Andre Zysk

Christliche Kirchen in Deutschland nach 1933 - Die Deutschen Christen und ihre Stellung zum Nationalsozialismus - zwischen Machtinstrument der NSDAP im Kirchenkampf und eigenständiger kirchenpolitischer Bewegung

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 24 Seiten
ISBN 3638277801
EAN 9783638277808
Veröffentlicht Mai 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit steht unter dem Oberthema "Christliche Kirchen in Deutschland nach 1933" und wird sich mit einem Teilaspekt dieser umfangreichen Thematik beschäftigen. Gegenstand der Untersuchung wird eine evangelische politische Kirchengruppe mit der Bezeichnung "Deutsche Christen" sein. Diese soll auf ihre Stellung zum Nationalsozialismus hin untersucht werden. Dabei soll festgestellt werden, ob die "Deutschen Christen" ein reines Machtinstrument für die NSDAP darstellten und von dieser nur zur Einflußnahme in Bezug auf den Kirchenkampf mißbraucht wurden, oder ob die "Deutschen Christen" als eigenständige Bewegung unabhängig von der NSDAP ihre kirchenpolitischen Ziele äußerten und verfolgten.
Zuerst soll ein kurzer Einblick auf die Entstehungsgeschichte der "Deutschen Christen" schon einen ersten Eindruck darüber vermitteln, inwieweit diese Bewegung von den Nationalsozialisten schon in der Entstehungsphase beeinträchtigt und ideologisch geprägt wurde. Dabei soll eine Trennung der beiden Bewegungen vorgenommen werden, die sich beide als "Deutsche Christen" bezeichnen, um spätere Unklarheiten bezüglich der gemeinten Gruppe im Vorfeld auszuschließen. Sodann soll eine Übersicht über den Aufbau und die Intentionen der "Deutsche Christen" die grundlegenden, die Parteiziele betreffenden, Informationen über die Partei liefern und ihre Anlehnung sowie Zusammenarbeit mit der NSDAP verdeutlichen. Der nächste Untersuchungspunkt wird sich mit der Zusammenarbeit der "Deutschen Christen" mit der NSDAP beschäftigen und die Abhängigkeit der Kirchenpartei von den Nationalsozialisten zu verdeutlichen versuchen.
Der letzte Untersuchungspunkt soll klären wie es zum Bruch zwischen der NSDAP und den "Deutschen Christen" kam und die Abhängigkeit der Kirchenpartei zu der Staatspartei verdeutlichen. Die Untersuchungen werden sich, soweit wie möglich und dieses nötig ist, an einer chronologischen Abfolge der für die Entwicklungsgeschichte der "Deutschen Christen" entscheidenden Ereignisse orientieren. Dieses ermöglicht ein besseres Verstehen der wechselnden Beziehung zwischen den oben genannten Parteien.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com