Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Als neuer Beitrag zur deutschsprachigen Operettenforschung Ende der 1920er Jahre beleuchtet dieses Buch die Trias einer künstlerischen Zusammenarbeit. Friederike (1928), Das Land des Lächelns (1929) und Schön ist die Welt (1930) sind drei Spätwerke Franz Lehárs, die Aufschluss über das gemeinschaftliche Agieren des Komponisten mit den beiden jüdischen Librettisten Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda geben. Im Mittelpunkt der durchgeführten Studien steht die Dokumentation dieser kreativen Produktionsprozesse von der Konzeptionsphase bis zum Aufführungskontext sodass erstmals Ergebnisse aus bislang unbekannten Originalmaterialien der beteiligten Akteure der Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Andrea Elisabeth Pilz ist Musikwissenschaftlerin und promovierte 2024 an der Paris Lodron Universität Salzburg mit einer Arbeit zum künstlerischen Wirken Franz Lehárs. Sie forscht und publiziert u.a. an der Schnittstelle von Musik und Tanz im populären Musiktheater. Weiters ist sie Vorstandsmitglied beim Lehár Festival Bad Ischl und begeistert mit ihrem Konzept "musikbewegt" Menschen jeden Alters für freie Formate im Tanzbereich (musikbewegt.at).