Andrea Genetti

Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 13 Seiten
ISBN 3656047359
EAN 9783656047353
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anthropologie von Scheler, Plessner und Gehlen haben einen Grundzug gemeinsam. Alle wollen das Wesen des Menschen bestimmen, in Bezug auf Pflanze und Tier. Es soll die Sonderstellung des Menschen herausgearbeitet werden, ebenfalls im Bezug auf Pflanze und Tier. Schelers Anthropologie unterscheidet sich zu den beiden ebenfalls genannten, durch einen dualistischen und nahe der Metaphysik angesiedelten Ansatz. Max Scheler (1874-1928) zählt neben Helmut Plessner und Arnold Gehlen zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie.
Scheler war der Auffassung, dass "zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch sich so problematisch geworden ist wie in der Gegenwart" (Scheler 2002,10). Er sah die Notwendigkeit, die Frage nach dem Wesen des Menschen auf der Grundlage der verschiedenen neuen Wissenschaften neu aufzurollen und "eine neue Form seines Selbstbewusstseins und seiner Selbstanschauung zu entwickeln (ebd.,6f). Nach Scheler hat es in der abendländischen Tradition bisher drei grundlegende Antwortversuche auf die Frage nach dem Menschen gegeben:
-
der Gedankenkreis der jüdisch- christlichen Tradition
-
der Gedankenkreis der griechisch - antiken Tradition
-
der Gedankenkreis der modernen Naturwissenschaft und der genetischen Psychologie
Seiner Ansicht nach genügte keine dieser Anthropologien aber mehr den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Anthropologie. Erforderlich sei ein "neuer Versuch" einer Philosophischen Anthropologie "auf breitester Grundlage" (ebd., 10). Das neue Konzept baut Scheler auf zwei Aussagekreisen auf:
-
" Das Wesen des Menschen im Verhältnis zu Pflanze und Tier"
-
und "die metaphysische Sonderstellung des Menschen"(ebd)
Scheler unterschied zwischen den lebendigen Organismen und den anorganischen. Er schreibt allem Lebendigen eine Psyche zu: " Was die Grenze des Psychischen betrifft, so fällt sie mit der Grenze des Lebendigen überhaupt zusammen"(ebd., 11).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com