Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung - Andreas Eisenbart

Andreas Eisenbart

Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 8.
pdf eBook , 73 Seiten
ISBN 3346945235
EAN 9783346945235
Veröffentlicht September 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
42,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden sowohl das heute in Rom stehende Pantheon als auch dessen Vorgängerbau untersucht und miteinander verglichen. Da letzterer erst um die Jahrtausendwende gesichert durch archäologische Grabungen nachgewiesen werden konnte, existieren nur wenige Publikationen, welche sich intensiv mit diesem befassen. Doch erst die Studie dieses Vorgängerbaus sowie der literarischen Quellen, welche sich mit ihm auseinandersetzen, ermöglicht es, das Pantheon in seiner Gesamtheit zu verstehen und dieses umfassend zu deuten. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass jener Vorgängerbau Form, Funktion, Ausrichtung sowie diverse architektonische Elemente und die thematische Gestaltung des Dekors komplett vorgegeben oder zumindest stark geprägt hat. Zudem wird argumentiert, dass das Pantheon seine Inspirationen für die Rotunde keineswegs nur aus der profanen Architektur der Thermen und Paläste zieht, sondern auch durch das Vorpantheon geprägt ist.
Weiterhin wird die politische Bedeutung des (Vor)-Pantheons behandelt und in den Kontext der augusteischen und hadrianischen Politik gesetzt. Beide Bauten verkörpern deutlich die Wiederaufbaupolitik des jeweiligen Herrschers, sowie die Unterjochung der Provinz Ägypten. Zudem dienen sie der Inszenierung des Kaisers als annähernd vergöttlichtem Menschen, zumindest im Rahmen
dessen, was die römische Nobilität als vertretbar erachtete. Das Pantheon ist somit eine Neuinterpretation seines Vorgängerbaus, ohne den es in seiner jetzigen Form nicht existieren könnte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com