Formen von Geschäftsmodellen für den zwischenbetrieblichen Electronic Commerce - Andreas Grohmann

Andreas Grohmann

Formen von Geschäftsmodellen für den zwischenbetrieblichen Electronic Commerce

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 764.
pdf eBook , 123 Seiten
ISBN 3638105350
EAN 9783638105354
Veröffentlicht Dezember 2001
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
" As the century closed, the world became smaller. The public rapidly gained access to new and dramatically faster communication technologies. [...] Every brought forth new technological advances to which old business models seemed no longer to apply."(1)
1.1. Problemstellung
Der Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft verändert
zunehmend das wirtschaftliche Umfeld, in dem Unternehmen agieren.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien erlangen immer
größere Relevanz im wirtschaftlichen Umfeld. Die wachsende Bedeutung der kommerziellen Nutzung des Internets ist Ausdruck dieser Entwicklung. Häufig werden die Aufhebung räumlicher und zeitlicher Einschränkungen,(2) sowie die Annäherung an das Ideal des vollkommenen Marktes(3) als markanteste Veränderungen im Zuge der Einführung des Electronic Commerce genannt. Im zwischenbetrieblichen Sektor wird die Erleichterung der unternehmensübergreifenden Prozessunterstützung als ein ergänzender Vorteil des Electronic Commerce angesehen.(4) Die angeführten Veränderungen haben in erster Linie Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation. Es kommt zu einem Wandel der Marktstrukturen und -größe.(5) Neben dem verstärkten Wettbewerb erlangt aber auch die Kollaboration zwischen Geschäftspartnern zunehmend an Bedeutung, da die Konzentration auf die Kernkompetenzen erleichtert wird.(6)
[...]
______
1 Vgl. SHAPIRO C.,VARIAN H. R. (1999), Information Rules, S. 1.
2 Vgl. TIMMERS, P., Electronic Commerce (1998), S. 11 - 13.
3 Malone und Yates führen in ihrem Beitrag aus, in welcher Form die elektronische Vernetzung die Transaktionskosten senkt. Die Absenkung der Transaktionskosten ist wiederum zurückzuführen auf eine Annäherung an das Ideal des vollkommenen Marktes.
Vgl. MALONE, T. W. et al., Electronic Markets (1987), S. 489.
4 Vgl. SAUTER, M., Strategische Herausforderungen (1999), S. 109.
5 Vgl. OECD, The Impact of Electronic Commerce (1999), S. 86.
6 Vgl. PHILLIPS, C., MEEKER, M., B2B Internet Report (2000), S. 13.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com