Ultraleichter, zementgebundener Schaum als Kernwerkstoff von Sandwichelementen - Andreas Maier

Andreas Maier

Ultraleichter, zementgebundener Schaum als Kernwerkstoff von Sandwichelementen

1. Aufl. 2023. XXI, 402 S. 188 Abbildungen, 137 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 32.
pdf eBook , 402 Seiten
ISBN 3658417242
EAN 9783658417246
Veröffentlicht Mai 2023
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
69,99
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ausgehend von einer Entwicklung thermisch aktivierter Gebäudehüllelemente aus nahezu sortenreinen, zementgebundenen Werkstoffen, die jedoch aus einer tragenden Innenschale mit aufgebrachter Dämmung aus ultraleichtem, mineralisiertem Schaum sowie einer Vorhangfassade aus sehr dünnen, mikrobewehrten UHPC-Platten bestehen, wird die Frage diskutiert, inwiefern sich derartige Bauteile auch als tragende Sandwichelemente umsetzen lassen.
Hierzu wird in einem ersten Schritt der mögliche Kerndämmstoff aus ultraleichtem, zementgebundenem Schaum mechanisch untersucht und die für eine Sandwichanwendung relevanten Werkstoffkenngrößen ermittelt.
Für eine mögliche Berechnung von Sandwichelementen aus mineralisiertem, zementösem Schaum werden aus der Literatur bekannte Sandwichtheorien aufbereitet und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bei einem derart schubweichen Kernmaterial sowie in Bezug auf den Rechenaufwand und die daraus generierte Genauigkeit der Ergebnisse miteinander verglichen und bewertet.
Im Hinblick auf die Klimaschutzziele sollte bei allen neuartigen Konstruktionen immer auch die Frage des ökologischen Fußabdrucks gestellt werden. Dies erfolgt im Rahmen einer Produktökobilanzierung des mineralisierten Schaumes, durch die Ermittlung der herstellungsbedingten CO2 - äquivalenten Emissionen sowie des Primärenergiebedarfs und eines Vergleichs mit anderen Kerndämmstoffen. Die sortenreine Trennung des Schaumes von den Deckschichten kann für die Kombination mit Stahlbeton nachgewiesen werden.
Die Umsetzung als Sandwichelement erfolgt abschließend mit funktionalisierten Deckschichten aus Wabenplatten, die über eine Trägerschicht aus Gipsputz mit dem Schaum verbunden werden, wobei die hohe Schwindneigung des Schaumes sich aktuell als Hindernis für eine dauerhafte, robuste Umsetzung zeigt.Das Buch wurde als Dissertation am Institut für Statik und Konstruktion (ISM+D) an der TU Darmstadt verfasst.
Der AutorDr.-Ing. Andreas Maier war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statik und Konstruktion (ISM+D) an der TU Darmstadt. Zuvor hat er Bauingenieurwesen auf Diplom und Master mit einer Vertiefung im konstruktiven Ingenieurbau studiert und anschließend als Tragwerksplaner gearbeitet. Aktuell ist er als Projektingenieur bei der DUCON Europe GmbH & Co.KG tätig.

Portrait

Dr.-Ing. Andreas Maier war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statik und Konstruktion (ISM+D) an der TU Darmstadt. Zuvor hat er Bauingenieurwesen auf Diplom und Master mit einer Vertiefung im konstruktiven Ingenieurbau studiert und anschließend als Tragwerksplaner gearbeitet. Aktuell ist er alsProjektingenieur bei der DUCON Europe GmbH & Co.KG tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.