Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites - Andreas Müller

Andreas Müller

Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites

Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 41.
pdf eBook , 510 Seiten
ISBN 3161586476
EAN 9783161586477
Veröffentlicht August 2020
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
109,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein 'spirituelles System' integriert und Gehorsam gegenüber 'Geistlichen Vätern' heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die Klimax des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der Klimax mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den Apophthegmata Patrum profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind. Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.
Geboren 1966; Studium der ev. Theologie in Bethel, Bern (CH), Heidelberg und Thessaloniki (GR); 1998 Promotion; 2003 Habilitation; z.Zt. Vertretungsprofessur für Kirchengeschichte an der Universität Jena.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.