Angela Baumann-Koch

Frühe lutherische Gebetsliteratur bei Andreas Musculus und Daniel Cramer

1. Auflage.
kartoniert , 672 Seiten
ISBN 3631379625
EAN 9783631379622
Veröffentlicht Juli 2001
Verlag/Hersteller Peter Lang
127,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Erstmals im lutherischen Christentum hat Andreas Musculus in seinen Gebetbüchern, den Precandi Formulae (1553) und dem Betbüchlein (1559), Texte rezipiert und angeeignet, die der Tradition der (pseud-)augustinischen Mystik verpflichtet sind. Der Hortulus animae (1611) von Daniel Cramer stellt die erste lutherische Bearbeitung des verbreiteten spätmittelalterlichen Werks gleichen Namens dar.
Die in dieser Arbeit vorgelegte systematisch-reflektierende Untersuchung der Gebetbücher von Musculus und Cramer erschließt zwei unterschiedliche Rezeptionsvorgänge ebenso wie die Theologie beider Verfasser, die darin jeweils ihren Ausdruck findet.

Portrait

Die Autorin: Angela Baumann-Koch, Jahrgang 1968, Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Göttingen und Hamburg, 1995-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systematische Theologie am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg. 1998-2000 Referendariat, seit Februar 2001 Studienassessorin i. K. am Bischöflichen Gymnasium Josephinum in Hildesheim.

Hersteller
Lang, Peter GmbH
Gontardstraße 11

DE - 10178 Berlin

E-Mail: r.boehm-korff@peterlang.com