Angelika Wagner

Was ist ein 'linguistisches Areal'?

Methodologisch-theoretische Problemstellungen bei der Entwicklung einer linguistischen Konzeptualisierung. 1. Auflage.
epub eBook , 106 Seiten
ISBN 3640950887
EAN 9783640950881
Veröffentlicht Juli 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein 'linguistisches Areal' (bzw. der synonyme Begriff 'Sprachbund') bezeichnet, im gängigen Verständnis, ein geographisches Gebiet, in dem in benachbarten, genetisch nicht oder nicht nah verwandten Sprachen aufgrund von vergangenem und/oder anhaltendem intensiven Sprachkontakt eine konvergente Entwicklung stattgefunden hat. Dies bedeutet, die betroffenen Sprachen weisen neben Ähnlichkeiten in ihrer Lexik auch gemeinsame grammatikalische Strukturen auf, die durch Entlehnung Verbreitung fanden. Der Begriff bzw. das Konzept des 'Sprachbunds' wurde bis heute auf mehr als ein Dutzend geographische Gebiete der Erde 'angewandt', u. a. am Balkan, in Indien (Südasien) und Mesoamerika, aber auch in Europa ('Standard Avarage European'). Das Konzept ist jedoch nicht unumstritten. Die Frage nach einheitlichen Konstitutions- bzw. Definitionskriterien innerhalb der Areallinguistik ist bis heute nicht geklärt. Ich möchte in dieser Arbeit anhand der vier schon erwähnten Areale den problematischen Aspekten dieses linguistischen Forschungsfeldes auf den Grund gehen. Es wird die methodologische und theoretische Vorgehensweise der jeweils wichtigsten Autoren der behandelten Areale verglichen. Am Ende der Arbeit gehe ich auf die Frage ein, wieviel die zeitgenössischen Verwendungen bzw. Interpretationen der zwei Begriffe 'Sprachfamilie' und 'Sprachbund', welche Nikolai S. Trubetzkoy erstmals 1928 als zwei Typen von 'Sprachgruppen' unterschied, mit jener ihres Urhebers noch zu tun haben. Ziel meiner Arbeit ist es nicht, mögliche Antworten auf die vorliegenden methodologisch-theoretischen Problemstellungen zu geben. Vielmehr soll sie überblicksmäßig Einblick in einen (sprach-)wissenschaftlichen Diskurs gewähren, der sich seit Jahrzehnten um die Definition und Verwendung eines Begriffs dreht, dessen Bedeutung von Anfang an verschieden interpretiert wurde.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com