Angst, Glaube, Zivilcourage

Folgerungen aus der Corona-Krise. Mit Schutzumschlag und Lesebändchen.
gebunden , 288 Seiten
ISBN 3417020697
EAN 9783417020694
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller SCM Brockhaus, R.
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
19,99
25,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Pandemie ist vorbei. Die Trauer um die Opfer der Krankheit bleibt. Die Verzweiflung der Menschen, die unter Long COVID oder Post Vac leiden, ebenso. Es ist höchste Zeit, furchtlos, sachgerecht und couragiert die aktuellen Erkenntnisse zur Herkunft und Wirkung von "COVID-19" zu analysieren. Auch nach den Kollateralschäden seiner Bekämpfung muss gefragt werden. Für eine solche Inventur konnte eine Reihe ausgewiesener Fachleute gewonnen werden, die in diesem Band zu Wort kommen. Die vorliegenden Folgerungen aus der Corona-Krise vermitteln Einsichten, die auch in Kirche und Diakonie hineinwirken können und so einem demokratischen Miteinander dienen, das in den Krisenzeiten gelitten hat.

Portrait

Thomas A. Seidel (Jg. 1958) ist ein evangelischer Theologe, Historiker und Publizist. Der Pfarrer und Oberkirchenrat i. R. war u. a. Vorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung. Er ist derzeit Leiter der Ev. Bruderschaft St. Georgs-Orden und Vorsitzender des Bonhoeffer-Haus e. V.
Sebastian Kleinschmidt, Dr. phil., (Jg. 1948) wurde in Schwerin geboren. Er ist ein deutscher Essayist und Autor zahlreicher Schriften zur Literatur, Philosophie und Theologie. Von 1970 bis 1971 studierte er Geschichte in Leipzig, von 1972 bis 1974 Philosophie in Berlin, anschließend folgte ein Forschungsstudium der Ästhetik, das er 1978 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Von 1978 bis 1983 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, von 1984 bis 1987 Redakteur der von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift "Sinn und Form", von 1988 bis 1990 stellv. Chefredakteur und von 1991 bis 2013 Chefredakteur. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2018 erschien bei Matthes & Seitz Berlin sein Essayband Spiegelungen und 2019 im Verlag Ulrich Keicher in Leonberg Hans-Georg Gadamer - Philosoph des Gesprächs, zuletzt (mit Thomas A. Seidel): Coram Deo versus Homo Deus. Christliche Humanität statt Selbstvergottung. Leipzig 2021 und Bild der Welt und Geist der Zeit. Dem Zerfall von Kirche und Gesellschaft begegnen. Leipzig 2024.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
6,90
Sofort lieferbar
7,90
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Hartmut Rosa
Demokratie braucht Religion
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00