Anja Herrmann

Das Fotoatelier als Ort der Moderne

Zur fotografischen Praxis von Marie Bashkirtseff und der Gräfin von Castiglione. Paperback.
kartoniert , 404 Seiten
ISBN 3838152131
EAN 9783838152134
Veröffentlicht Dezember 2016
Verlag/Hersteller Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
68,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diese Arbeit stellt die bislang unsystematisch untersuchte Frage nach der Rolle großer Fotoateliers für die private Selbstrepräsentation in den Zusammenhang einer Neuordnung der Räume in der Moderne. Schauplatz ist Paris in der Zeit seit den 1860er-Jahren. Die Epoche ist zentral, da sich die Stadt grundlegend durch Abriss und Neuplanung unter Baron Haussmann veränderte: Grands Boulevards, Warenhäuser, neue Oper sowie unzählige Bars, Varietés und Theater - nicht zuletzt große Fotoateliers - verhalfen Paris zu jener Topografie, die das Vergnügen mit dem Kommerz verband, weshalb sie für Walter Benjamin zur "Hauptstadt des 19. Jahrhunderts" avancierte. Anhand ausgewählter Inszenierungen von Marie Bashkirtseff und der Gräfin von Castiglione wird hier nun der Frage nachgegangen, wie in der spezifischen Öffentlichkeit des Fotoateliers Muster der Selbstdarstellung und des Blicks entwickelt wurden, die durch einen hohen Grad schichten- und geschlechtsspezifischer sowie medialer Reflexivität eine moderne Praxis visueller und performativer Weiblichkeit offenbaren. Design: Christoph Balzar

Portrait

Anja Herrmann studierte Kunstgeschichte, Komparatistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum und an der École Pratique des Hautes Études in Paris. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und seit 2015 Redakteurin bei FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur.

Hersteller
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

-

E-Mail: info@bod.de