Anja Schneck

Frauen in Führungspositionen: eine Seltenheit in Deutschland

Ein Überlick über mögliche Gründe und die aktuelle Diskussion. 1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 365643817X
EAN 9783656438175
Veröffentlicht Juni 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nicht nur im Bezug auf das Gehalt schneiden Frauen in Deutschland schlecht ab: Laut der
-Bilanz Chancengleichheit- der Bundesregierung von 2006 besetzten in den
100 größten Unternehmen im Jahre 2004 neben 685 Männern nur 4 Frauen
Vorstandspositionen5 (Abb. 3).
Im Folgenden sollen nun einige Erklärungsansätze für diesen nicht nur ärgerlichen,
sondern auch wirtschaftlich gefährlichen Zustand aufgezeigt werden.
Für die Ungerechtigkeiten in der Bezahlung und den (vermeintlichen) Aufstiegsbarrieren
gibt es eine schier nicht zu überblickende Masse von oftmals absolut kontroversen
Erklärungsversuchen. Die folgenden Punkte stellen somit lediglich eine kleine Auswahl
dar.
Es sollen nun zunächst die zwei grundsätzlichen Positionen in der Diskussion um das
vorliegende Thema umrissen werden: Auf der einen Seite der Standpunkt, die
Ungerechtigkeit entstehe durch äußere Faktoren, welche nicht unter dem Einfluss der
Frauen stehen, wie z.B. Erziehung, tief verwurzelte Rollenbilder, Stereotypisierung etc.
und auf der anderen Seite die Auffassung, dass den Frauen alle Chancen gegeben sind, sie diese jedoch nicht ausreichend nutzen, bzw. nicht nutzen wollen, also an ihrer desolaten
Gehalts- und Berufsstatistik selbst die Schuld tragen.
Im weiteren Verlauf soll dann diskutiert werden, inwiefern evolutionäre Entwicklungen
und biologische Dispositionen, bzw. die Sozialisation durch Familie und Gesellschaft das
Verhalten von Frauen beeinflussen und welche Unterschiede sich dadurch zum männlichen
Verhalten ergeben. Direkt bezogen auf die Organisation wird daraufhin die Frage
behandelt ob sich aus den etwaigen geschlechtsspezifischen Verhaltensformen ein
spezifisch weiblicher (bzw. männlicher) Führungsstil herausbildet. Zum Schluss werden
mit Konzepten wie Mentoring und speziellen Frauennetzwerken Möglichkeiten der
Verbesserung vorgestellt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99