Anja Siegemund

Zentraleuropäischer Zionismus und jüdisch-arabische Verständigung vor der Staatsgründung Israels

'Israel-Studien. Kultur - Geschichte - Politik'.
gebunden , 464 Seiten
ISBN 3835358685
EAN 9783835358683
Veröffentlicht 10. Dezember 2025
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag GmbH
48,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Forderung nach 'Verständigung mit den Arabern' war ein besonderes Kennzeichen des zentraleuropäischen Zionismus - das Buch entfaltet ein Panorama von Menschen, Motiven, Konzeptionen und Hoffnungen.
Der binationale Zionismus des 20. Jahrhunderts und sein kleiner Kreis an Protagonist:innen, die für ein jüdisch-arabisches Gemeinwesens fochten, haben in der bisherigen Forschung viel Aufmerksamkeit erfahren. Anja Siegemund weitet den Blick auf den 'Verständigungszionismus' aus und untersucht eine breitere, dabei keineswegs monolithische Variante des Zionismus. Sie beschreibt deren Gesamtgewebe in ihrer Vielschichtigkeit, beleuchtet Wertesysteme, Kontexte und Netzwerke, außerdem die Genese, Programmatik, Fraktionen und Differenzen des Verständigungszionismus. Sie geht den Herausforderungen, Zäsuren und Veränderungen vom Fin de Siècle bis zur Gründung des Staates Israel sowie den politischen Engagements und Kontroversen seiner Protagonist:innen nach - nicht zuletzt auch deren Ambivalenzen und Unsicherheiten. Was implizierten sie mit 'Verständigung', welche Möglichkeiten sahen sie? Thematisiert werden damalige grundlegende Debatten und Konflikte, die nicht an Aktualität eingebüßt haben: um die politische Verfassung des Landes, um Majorität und Einwanderung, um jüdische und arabische Rechte, die Verortung von Jüdinnen/Juden im Orient, um die Verteilung von Land und Arbeit. Adressiert werden u.a. die klassische Frage der Verbindung von Separatismus und Universalismus sowie diverse Forschungsdiskussionen etwa darüber, ob dieser Zionismus liberal, 'völkisch' oder kolonial war.

Portrait

Anja Siegemund, Historikerin, ist seit 9/2015 Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Von 2009 bis 2015 war sie Direktorin des Leo Baeck Instituts Jerusalem.
Veröffentlichungen, u. a.: Auseinandergelebt? Alte Bündnisse, neue Verortungen und andere Umbrüche in der Erinnerungskultur. (Persönliche) Randbeobachtungen zu den Debatten (Mithg., 2023); Gedächtnis aus den Quellen. Zur jüdischen Geschichte Berlins - Hermann Simon zu Ehren (Hg., 2021); Was bleibt von den Jeckes? Vom Suchen und von Sehnsuchtswelten (2018).

Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11

DE - 37073 Göttingen

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,00
Hanno Sauer
Klasse
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
20,00
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
20,00
Manon Garcia
Mit Männern leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Martin Andree
Krieg der Medien
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Alexander Prinz
Oststolz
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00