Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Religiöse Phänomene und Inhalte übersteigen oft unsere Wortgewandtheit und bedürfen einer differenzierten Ausdrucksweise. Die Musik bietet Schülern die Möglichkeit, einen religiösen Stoff zu vertiefen, um Gefühle und Gedanken darüber auszudrücken. Vergleiche von Lehrplänen und Schulbüchern von 1954 bis heute zeigen, dass der Gesang die christliche Überlieferungstradition bestimmt hat. Welchen religionspädagogischen Wert Musik heute im Religionsunterricht haben kann, zeigt eine intensive Analyse der Bereiche Lieder, Instrumente und Hören von Musik im Religionsunterricht. Welcher Religionslehrer nutzt jedoch die Chance Musik als Ausdrucksquelle des christlichen Glaubens in seinen Unterricht einzubringen? Eine kritische Stellungnahme zum Thema umfasst die aktuelle Problematik des fächerverbindenden Unterrichts von Musik und Religion in der Grundschule.
Die Autorin: Anke Pohlmann, geboren 1982 in Hamm, hat an der Universität Dortmund mit den Fächern Evangelische Theologie, Mathematik, Deutsch und Musik das Lehramt für Primarstufe studiert. Das Fach Evangelische Theologie bildete ihren Studienschwerpunkt. Seit 2005 ist sie Referendarin an einer Grundschule in Unna.