Ann-Kathrin Stähle

"Quid poema frangat?"

Zur Poetik des Bruchs in den Carmina des Sidonius Apollinaris. 'Hermes - Einzelschriften'.
gebunden , 244 Seiten
ISBN 3515139354
EAN 9783515139359
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller Steiner Franz Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
56,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - innerhalb von 3 Wochen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Carmina des gallorömischen spätantiken Autors Sidonius Apollinaris sind in Groß- und Kleindichtung geteilt: Die ersten acht Carmina (Carm. 1-8) enthalten drei umfangreiche Lobreden auf zeitgenössische Kaiser; dazu treten sechzehn weitere sogenannte Carmina Minora (Carm. 9-24), Widmungs- und Hochzeitsgedichte, Bittschriften, Dankschreiben und Epigrammata. In der Frage, ob die Carmina 1-24 in Gedichtgruppen oder als Gesamtwerk ediert wurden, ist sich die Forschung nicht einig.
Die Autorin zeigt, wie der Dichter Teilung und Zusammenhalt der Carmina metapoetisch zum Ausdruck bringt und so mitteilt, dass er sein Werk planvoll anlegt. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Paratextualität und Werkkonzeption der Carmina des Sidonius. Mythische Exempla fungieren als poetologische Allegorien oder Gleichnisse und erlangen Bedeutung, indem sie die Teilung in Groß- und Kleindichtung verdeutlichen und die spezifische Poetik des Dichters veranschaulichen. Neben Gleichnis und Allegorie tragen auch die in den programmatischen Paratexten angekündigten Elemente wie Ekphrasis, Katalog und Gattungswechsel eine Funktion für die Poetik und Werkkonzeption des Dichters.

Portrait

Ann-Kathrin Stähle ist Dozentin für Lateinische Sprachübungen an der Universität Basel, Dozentin für Fachdidaktik Latein an der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Lehrerin für Latein und Griechisch am Gymnasium Liestal.