Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Vor dem Hintergrund zunehmender Proteste gegen Großprojekte und einer von einigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien postulierten Industriefeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung untersucht Anna-Lena Schönauer, welche Einstellung und Akzeptanz zur Industrie und zu industriellen Großanlagen tatsächlich vorherrschen. Ihre empirischen Ergebnisse belegen eine vornehmlich positive Wahrnehmung der Industrie und der wirtschaftlichen Bedeutung des industriellen Sektors in Deutschland. Ebenso kann sie aufzuzeigen, dass die Ablehnung von Großprojekten kein spezifisches Charakteristikum industrieller Großanlagen darstellt, wenngleich Großprojekte vor der eigenen Haustür zumeist auf wenig Akzeptanz stoßen.
Der Inhalt
Industrie- und Technikakzeptanz in DeutschlandKonzeptionalisierung der Einstellung zur IndustrieIndustrie im Spiegel der medialen BerichterstattungWahrnehmung der Industrie in der BevölkerungIndustriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?
Die Zielgruppen
Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der SozialwissenschaftPraktiker aus Verbänden, Wirtschaft, Politik und Medien
Die Autorin
Anna-Lena Schönauer ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sozialforschung.