Anna-Lena Strotjohann

Tristan - Elternvorgeschichte

Intertextueller Vergleich der Minne bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg. 1. Auflage.
epub eBook , 27 Seiten
ISBN 3640750683
EAN 9783640750689
Veröffentlicht November 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Struktureller Aufbau und Fragestellung
Dass Gottfrieds von Straßburg "Tristan" ein mittelalterliches Werk größter Bedeutung ist, muss nicht mehr bewiesen werden. Der inselkeltische Ursprung wird anhand der Namen bezeugt. In "fester Gestalt" ist es aber zunächst auf dem französischen Festland nachzuweisen. Der "Tristanstoff" verbreitete sich im ganzen mittelalterlichen Europa. Man könnte sagen, dass das Grundkonzept der individuellen Liebe seiner Zeit voraus ist. "Der Stoff enthält auf diesem Weg eine diachrone Perspektive, die ihn zum europäischen Mythos der Liebe macht."1
In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, wie Gottfrieds "Tristan" zu dieser Bedeutung kam und warum aus der Estoire die Version Courtoise und die Version Commune entstanden sind.
Eilhart von Oberg soll hier als Repräsentant für die Version Commune stehen und in seinem zeitlichen Kontext untersucht werden. Gottfried von Straßburg vertritt die Version Courtoise. Anhand des intertextuellen Vergleichs der "El-ternvorgeschichte" beider Versionen sollen die Unterschiede aufgezeigt wer-den.
Die Vorgeschichte wird im Besonderen hinsichtlich der Liebesvor- und darstel-lung untersucht. Aus diesem Vergleich sollen die unterschiedlichen Autorin-tentionen herausgearbeitet werden, um die besondere Bedeutung Gottfrieds von Straßburg hinsichtlich der Wirkung in seiner Zeit darzustellen.
In der folgenden Arbeit wird die Vorgeschichte chronologisch untersucht. Hierbei werden insbesondere abweichende und fehlende Textstellen, die die Liebe darstellen, genutzt.
Anschließend werden die herausgearbeiteten Stellen gegenübergestellt, um die "minne" bei Eilhart von Oberg und bei Gottfried von Straßburg vergleichen zu können.
Den Abschluss der Arbeit soll eine Zusammenfassung der Ergebnisse bilden. In dieser Zusammenstellung soll nochmals auf die Bedeutung Gottfrieds von Straßburg "Tristan" im historischen Kontext eingegangen werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com