Anna Merz

Historische Aspekte der Instrumental- und Gesangspädagogik

Was wir aus der Geschichte lernen können. 1. Auflage.
kartoniert , 80 Seiten
ISBN 3346068897
EAN 9783346068897
Veröffentlicht Oktober 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
39,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund des zurückgehenden Interesses an klassischer Musik liegt nicht nur in der Möglichkeit zum Zugriff auf moderne Medien und in der Veränderung des kulturellen und insbesondere des musikalischen Interesses der Bevölkerung, sondern auch in der Musikpädagogik.
Es stellen sich vor allem folgende Fragen: Wie lässt sich der Instrumental- und Gesangsunterricht noch interessanter und wirkungsvoller gestalten, um ein allgemeines Musikinteresse zu wecken, beziehungsweise um das Interesse der Schüler aufrecht zu erhalten? Wie bewegt man mehr Menschen dazu sich musikalisch fortzubilden? Wie könnte man die Wichtigkeit von Musik im Leben und Alltag aufzeigen?
Im vorliegenden Buch soll in Ausschnitten beleuchtet werden, wie sich die musikalische Erziehung über die Jahre hinweg entwickelt und verändert hat. Dadurch werden sich Hinweise ergeben, welche Methoden aus der Vergangenheit übernommen wurden und was wir aus der Entwicklungsgeschichte lernen, verbessern und gezielt im heutigen Unterricht einsetzen können.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de