Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wie kann von der Schöpfung gesprochen werden, wenn die Umweltzerstörung immer deutlicher erfahrbar wird? Welche Rolle spielt der Mensch und wie kann Gott gedacht werden? Wie sollte ein entsprechend angepasster Lebensstil und eine neue Glaubenspraxis aussehen? Wie kann mit dem Vorwurf der Mitschuld des Christentums an der Umweltkrise umgegangen werden? In den 1970er Jahren erkannten Theologinnen und Theologen die Brisanz dieses Themas, das Grundpfeiler des christlichen Glaubens berührt: Im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) entstand ein Bewusstsein für das Themenfeld, schließlich wurde der »Konziliare Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung« auf den Weg gebracht. Außerdem erschienen Neuinterpretationen des Topos Schöpfung, u.a. von Günter Altner, Gerhard Liedke, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann.
Dieses Buch zeichnet die Diskussion dieser Veröffentlichungen sowie die im ÖRK nach und bietet eine Analyse und Systematisierung.
Dr. Anne Friederike Becker ist Fachreferentin des Bayerischen KI-Rats. Grundlage dieses Buchs ist ihre Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die im DFG-Forschungsprojekt »Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989« entstand.