Anne Jakob, Jan F. Orth, Martin Stopper

Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht

mit Schwerpunkt Sport. 1. Auflage. Leinen.
gebunden , 611 Seiten
ISBN 3406711642
EAN 9783406711640
Veröffentlicht September 2021
Verlag/Hersteller C.H. Beck
129,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zum Werk
Das neue Handbuch konzentriert sich auf die praktisch und wirtschaftlich wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vereinen und Verb-nden. Die Gliederung folgt den m-glichen Rechtsbeziehungen und erschlie-t von diesen aus die typischen Konfliktf-lle.
Behandelt werden auch aktuelle Fragen, die im vereinsrechtlichen Schrifttum meist ausgeklammert sind, wie die Arbeitgebereigenschaft des Vereins, Datenschutz, Good Governance, Ethikcodes und Compliance, Kartell- und Vergaberecht, Vereinsstrafrecht und Internationales Privatrecht (z.B. bei Rechtsbeziehungen zu ausl-ndischen Dachverb-nden).
Besonderheiten des Sports als einer wirtschaftlich besonders wichtigen Vereins- und Verbandssparte werden jeweils hervorgehoben (Wettkampf- und Ligabetrieb, Rechtsbeziehungen zu Sportlern, Nominierungsprobleme, Haftungs- und Versicherungsfragen, Veranstalterschutz, Sponsoring und Medienrecht).
Das Werk gliedert sich nach folgenden Sachgruppen:- Rechtsbeziehungen im Verein/Verband und Verbandsgef-ge (Rechtsordnung; Verein und Mitglieder; Verband und Mitglieder; Rechtsbeziehungen zu Organen, gesetzl. Vertretern und anderen Hilfspersonen; Vereine als Mitglieder in -bergeordneten Verb-nden; Rechtsbeziehungen der Mitglieder untereinander; besondere Brennpunkte im Sport (z.B. Nominierung, Haftung, Athletenvereinbarung, Ausr-stungsvertr-ge, Arbeitsvertr-ge mit Profisportlern)- Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Dritten (eigene Versicherung; Haftung; Datenschutz; Sponsoren; Arbeitnehmer des Verbands/Vereins; Zuschauer; Verwertungsgesellschaften; Inanspruchnehmer von Sportdienstleistungen; ehrenamtliche T-tigkeit von Nichtmitgliedern; Veranstaltungen)- Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Beh-rden (Datenschutz; Beamtendienst-/Disziplinarrecht; -ffentliches Vereinsrecht; Vergaberecht; Veranstaltungen; Finanzbeh-rden; Wettanbieter; Sportf-rderung/F-rderrichtlinien)- Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Schiedsgerichtsbarkeit (Vereinsgerichte und Sportgericht; CAS/TAS; DIS; schiedsrichterliche Neutralit-t; elementare Verfahrensgrunds-tze; Besetzung/Ablehnung von Schiedsrichtern; Anfechtbarkeit von Schiedsgerichtsentscheidungen; Vollstreckung inl-ndischer Schiedsgerichtsspr-che; strukturelles Ungleichgewicht)- Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Justiz (Registergericht; vereinsrechtliche Streitigkeiten; Streitigkeiten mit Arbeitnehmern; Staatsanwaltschaft)- Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Medien (Verwertungsrecht der Verb-nde bez-glich Amateurligen; Kurzberichterstattung; PR)- Aktuell ber-cksichtigt: COVID-19-AbmilderungsG, virtuelle Mitgliederversammlungen.
Vorteile auf einen Blick- fokussierte Darstellung der wirtschaftlich relevanten Brennpunkte- Autoren aus Wissenschaft und Praxis- anwendungsgerechte Darstellung
Zielgruppe
F-r Funktionstr-ger in Verb-nden und Vereinen, Mitglieder von Verbands- und Schiedsgerichten, Sponsoren, Rechtsanw-ltinnen und Rechtsanw-lte, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeh-rden.

Hersteller
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9

DE - 80801 München

E-Mail: produktsicherheit@beck.de