Anne-Katrin Frenzel

Seelenwanderung und Schamanismus. Pythagoras zwischen Wissenschaft und Religion

1. Auflage.
kartoniert , 56 Seiten
ISBN 3656492948
EAN 9783656492948
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Wissenschaftsgeschichte als Scharlatan verworfen, aber dennoch als enorm einflussreicher Vorsokratiker und Wissenschaftler anerkannt und bis heute präsent: Pythagoras von Samos.Die Überlieferung seiner Biographie beschränkt sich bei der schon früh beginnenden Legendenbildung, hauptsächlich auf die ältesten Zeugnisse bis Aristoteles und dessen Schule. Pythagoras lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.; aus historischer und systematischer Sicht zählt Pythagoras somit zu der -Gründerzeit- der Philosophie und hatte einen bedeutenden Einfluss auf Platon.
Pythagoras kann nicht als reiner Philosoph und Mathematiker betrachtet werden, denn so würde ein unvollständiger Eindruck entstehen. Pythagoras war viel mehr als das: Er war vordergründig ein religiöser Prophet. Darin liegt bereits eine gewisse Problematik begründet. Die Grenzüberschreitung zwischen Religion, Mentalität und Wissenschaft scheint also für den Denker und seine Lehren charakteristisch zu sein. Daher ist die Einschätzung des Pythagoras nicht nur unter Historikern der Antike gespalten, sondern war es bereits in den seiner eigenen Lebenszeit nahe stehenden Perioden.
Orientiert man sich an Burkerts Standardwerk -Weisheit und Wissenschaft- zu dieser Thematik, so wird der Eindruck erweckt, dass der angebliche Begründer des -Satz des Pythagoras- nur ein Schamane war, welcher sich mit einem religiösen Kult und mystischen Erscheinungen, anstatt mit mathematischen Beweisen einen Namen machte. Doch Pythagoras hatten einen großen Einfluss auf die ihm folgenden Denker. So war beispielsweise Aristoteles der Meinung, Platon folge den Pythagoreern in den wesentlichen Grundzügen seiner Philosophie.
Im Gegensatz zu Aristoteles gab es für die Gemeinschaft der Pythagoreer, die sich rund um Pythagoras entwickelte, keinen Zweifel an seinen Fähigkeiten. Für seine Schüler war er ein bedeutender Mentor mit einem Wissen, welches sich selber zu göttlicher Weisheit transzendiert und die das Faszinierende des Religiösen mit der Sicherheit exakter wissenschaftlicher Beweise vereinen sollte. Dieses Idealbild wirkt bis in unsere Gegenwart. Pythagoras hatte in der Bruderschaft der Pythagoreer eine unumstrittene Autorität. Der Ausspruch: -Er selbst hat es gesagt.- wurde in der weiteren Überlieferung der Pythagoreer zum unbestreitbaren Abschluss jeder -Argumentation-.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99