Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anne-Katrin Holfelder geht der Frage nach, welche impliziten Wissensbestände bei Jugendlichen in Diskussionen nachhaltigkeitsrelevanter Themen urteils- und handlungsleitend sind. Die Ergebnisse zeigen eine Diskrepanz zwischen den auf expliziter Ebene geäußerten Einstellungen und Werten einerseits und den aus den impliziten Wissensbeständen rekonstruierten urteils- und handlungsleitenden Aspekten andererseits. Durch die Anbindung an den didaktischen Ansatz "Alltagsphantasien" erscheint es im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) notwendig, die rekonstruierten impliziten Wissensbestände sowohl in konzeptionelle als auch in didaktische Überlegungen einzubeziehen.
Der Inhalt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Globales Lernen
Umweltbildung
Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung
Implizite Wissensbestände
Jugendstudien
Die Zielgruppen
Forschende, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Naturwissenschaftsdidaktik sowie Allgemeine Didaktik, Erziehungswissenschaften, Umweltbildung, Globales Lernen und BNE
Praktiker in den Bereichen Umweltbildung, Menschenrechtsbildung, Globales Lernen und BNE
Die Autorin
Anne-Katrin Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.) in Potsdam.
Anne-Katrin Holfelder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.) in Potsdam.
-