Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anne-Katrin Schührer beschäftigt sich in diesem Buch mit der Motivation bürgerschaftlichen Engagements im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit. Empirische Grundlage sind 28 Interviews mit Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, die sich in Mütter- und Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern in Baden-Württemberg engagieren. Dabei soll insbesondere thematisiert werden, inwiefern bürgerschaftliches Engagement als Suche nach Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion verstanden werden kann und welchen Beitrag Einrichtungen und Vereine leisten können, um zu anerkennungssensiblen Orten zu werden.
Der Inhalt
Bestandsaufnahme der Engagementforschung in DeutschlandMigrationsspezifische Engagementmotive
Typologie zur EngagementmotivationBarrieren und Türöffner im freiwilligen EngagementHandlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Akteure
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierendeder Sozialen Arbeit und der SoziologieFachkräfte der Sozialen Arbeit in den Arbeitsgebieten Bürgerschaftliches Engagement, Migration, Stadtteil- und Familienzentren
Die Autorin
Anne-Katrin Schührer ist Diplom Sozialarbeiterin, hat einen Master of Arts "Interkulturalität und Integration" und ist Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Anne-Katrin Schührer ist Diplom Sozialarbeiterin, hat einen Master of Arts "Interkulturalität und Integration" und ist Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).