Anonym

Die Wiedertäufer. Soziale Struktur und religiöses Selbstverständnis

3. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668219923
EAN 9783668219922
Veröffentlicht Juni 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Religiöse Bewegungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung soll der Versuch unternommen werden, die soziale Struktur und das religiöse Selbstverständnis der Täufer in Münster darzustellen. Es soll dabei auf die neueren Werke zurückgegriffen werden, die eine objektive Sicht auf die Geschehnisse ermöglichen sollen. Zu Beginn dieser Arbeit werden grundlegende Informationen zu der Täuferschaft gegeben, mit besonderem Fokus auf ihre Entstehung in Zeiten der Reformation und ihr theologisches Selbstverständnis. Dies soll eine Art Rahmen geben, um auch eine ausreichende Ausdifferenzierung unter der Täuferbewegung zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage soll dann aufgezeigt werden, wie das Täuferreich zu Münster entstehen konnte, wie es sozial strukturiert war und welches theologische Selbstverständnis sich in der Stadt selbst herausbildete und entwickelte.
Die Geschichtsschreibung vernachlässigte lange Zeit eine angemessene Darstellung der Täuferbewegung. "Stiefkinder der Reformation" oder "nebenkirchliche Strömungen" sind ausschlaggebende Bezeichnungen, die in der frühen Reformationsforschung für die Täufer aber auch für Spiritualisten, Schwärmer oder Antitrinitarier genutzt wurden. Zu lange wurde sie überwiegend von Gegnern der Bewegung geschrieben und auch eine ausreichende Ausdifferenzierung der religiösen Gruppen blieb lange Zeit aus, wodurch sich in der Geschichtsschreibung ein negatives oder zumindest verzerrtes Bild der Täufer etablierte.
Erst im 18. Jhd. geschah eine Ausdifferenzierung der Täufer in Einzelgruppen, die überhaupt erst den Weg ebnete für die Mitte des 19. Jhd. entstanden objektiveren Werke zur Thematik, die die Täuferbewegung von den negativen Zuschreibungen befreite und einen neuen Forschungszweig eröffneten, der eine neue Sichtweise an den Tag legte. Eher spricht man heute vom "linken Flügel der Reformation", eben weil diese Gruppen im hohen Maße dazu bereit waren mit den Traditionen der Kirche zu brechen, in höherem Maße als beispielsweise die Lutheraner.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99