Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Brockhaus Conversations-Lexikon von 1837 bildet den Rahmen der Geschichten und Gedichte. Einträge wie "Fasten", "Karwoche" oder "Ostern" erläutern Bräuche und ihre Bedeutung anläßlich der christlichen Festtage.
Religiöse Gedanken werden in den Texten von Novalis oder Paul Gerhardt vertieft. Und natürlich fehlt auch nicht die Auferstehungsgeschichte Jesu nach dem Johannes-Evangelium.
Inhalt:
- Rainer Maria Rilke: Vorfrühling
- Brockhaus Conversations-Lexikon: Aschermittwoch
- Ludwig Uhland: Frühlingsglaube
- Rainer Maria Rilke: Heiliger Frühling
- Christian Morgenstern: Die Weidenkätzchen
- Emmanuel Geibel: Frühlingslied- Eduard Mörike: Er ist''s
- Brockhaus Coversations-Lexikon: Fasten
- Eduard Mörike - Karwoche
- Wilhelm Waiblinger: Die heilige Woche, Charaktergemälde aus Rom
- Kurt Tucholsky: Der Lenz ist da!
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
- Novalis: Es färbte sich die Wiese grün
- Hans Christian Andersen: Das Osterfest in Griechenland
- Joachim Ringelnatz: Ostermärchen- Julius Lohmeyer: Gnädige Erlaubnis
- Brockhaus Conversations-Lexikon: Charwoche
- Adalbert Stifter: Die Karwoche in Wien
- Paul Gerhardt: An das Angesicht des Herrn Jesu
- Brockhaus Coversations-Lexikon: Ostern- Evangelium nach Johannes: Auferstehung Jesu
- Novalis: Hymne an die Nacht
- Johann Wolfgang von Goethe: Osterspaziergang
- Theodor Storm: Ostern
- Hermann Bote: Till Eulenspiegel, Die 13. Historie
- Hermann Löns: Das Osterfest (Aus: Sieben Schulaufsätze von Aadje Ziesenis)
- Joachim Ringelnatz: Ostern
- Brockhaus Conversations-Lexikon: Osterei
- Heinrich Hofmann: Der erste Ostertag
- Eduard Mörike: Auf ein Ei geschrieben