Anonymous

Der Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern. Kompositionsschemata in der Schlachtendarstellung Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht"

1. Auflage.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 3346409732
EAN 9783346409737
Veröffentlicht Juli 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbezug diverser Quellen soll in dieser Arbeit zum einen das Ziel sein, den Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern thematisch darzustellen, vor allem aber sollen hier die diversen, die Komposition betreffenden, analytischen Aspekte von Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht" herausgearbeitet und in den Vergleich gezogen sowie erläutert werden.
Die Schlachten- und Historienmalerei nahm in der Geschichte der Bildgattungen seit jeher eine besondere Stellung ein. Seit der italienischen Renaissance entwickelte sich hier eine Art Hierarchie der Themen, die von diversen Künstlern dieser Zeit gestaltet wurde. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wird davon ausgegangen, dass es vor allem in der Historienmalerei beabsichtigt war, den Höhepunkt eines bestimmten Ereignisses darzustellen und das dazugehörige Reichsoberhaupt in den Vordergrund des jeweiligen Gemäldes zu stellen. Dies zeigt sich in vielerlei Quellen und Debatten, die im Laufe der Jahre diesbezüglich entstanden sind. In der Schlachtenmalerei, die einen Teil dieser Gattung darstellt, zeigen sich diese grundsätzlichen Merkmale deutlich. Eine Vielzahl an Schlachten- und Historiengemälden sind vor dem thematischen Hintergrund Alexanders des Großen entstanden.
Noch heute bietet das Wirken Alexanders des Großen Anlass für indirekte Erörterungen aktueller Problemlagen. Seit dessen Tod 323 v. Chr. fungierte er als Rollenvorbild für römische und später ebenfalls für deutsche Kaiser und Herrscher der islamischen Welt. Die zahlreichen Eroberungen und Schlachten des Herrschers, die sich von Griechenland bis nach Indien erstreckten, gelten hierbei als besonders vorbildhaft. Diese großen ikonographischen Themen sind der Grund, weshalb sie auch in der schaffenden Kunst ihren Anklang finden. Bei einer der zahlreichen Schlachtendarstellungen Alexanders des Großen handelt es sich um ein Schlachtengemälde, das in Bezug auf den Historienzyklus Herzog Wilhelms IV. von Bayern entstanden ist.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Reinhard Bingener
Der stille Krieg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00