Anonymous

Der Philhellene Hadrian als Wohltäter für Athen im 2. Jahrhundert n. Chr.

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346129713
EAN 9783346129710
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Pausanias ist ein griechischer Reiseschriftsteller im 2. Jahrhundert n. Chr. Er hat eine Schrift über seine Reisen durch Griechenland verfasst. Einer seiner Aufenthalte ist Athen gewesen. Während er, wie ein kleiner Reiseführer, Athen mit seinen Bauten und Sehenswürdigkeiten beschreibt, schreibt er folgende These auf: "Athen, das so sehr durch den Krieg der Römer verwüstet wurde, blühte unter der Regierung Hadrians wieder auf." (Paus. 1, 20, 7). Genau mit dieser These befasst sich dieses Essay. Dabei stellen sich mehrere Fragen: Was ist mit dem "Krieg der Römer"- gemeint? Was meint Pausanias mit dem "Wiederaufblühen" Athens? Ist seine These haltbar oder muss ihre Richtigkeit kritisch hinterfragt werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Arbeit und sie werden im Laufe des Essays auch beantwortet. Zu aller Erst wird der Begriff "Krieg der Römer"- erklärt und der Bezug zu Athen erläutert. Es wird die Frage beantwortet, ob Athen durch diesen Krieg wirklich so zerstört worden ist, wie es Pausanias beschreibt. Daraufhin geht es um den ersten Kaiser des römischen Reiches, Augustus und ob beziehungsweise was er für Athen schon vor Hadrian getan hat.
Im letzten Teil geht es um Hadrian. Zum einen wird seine Beziehung zu Griechenland beschrieben und zum anderen wird beleuchtet, inwiefern Hadrian die Stadt Athen "wiederaufblühen" lässt, wie Pausanias es schreibt. Im Schlussteil werden die Argumente die gegen oder für Pausanias These sprechen, noch einmal zusammengefasst und das Ergebnis wird erläutert.
Nach der Bearbeitung der These und trotz der Argumente, die dagegen sprechen, hat es Hadrian tatsächlich geschafft die Wirtschaft, die Architektur, die Infrastruktur und die Bildung so sehr anzukurbeln, wie es vor ihm kein anderer getan hat. Athen, wie die Bevölkerung es selbst sagt, fühlt sich wie "neugeboren" und daher ist Pausanias These, dass Athen unter der Regierung von Hadrian "wiederaufgeblüht" haltbar.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Eva Fellner
Die Highlanderin
epub eBook
Download
4,99