Anonymous

Der Roman "Damals war es Friedrich" von Hans-Peter Richter. Einsatz als Schullektüre

1. Auflage.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3346496376
EAN 9783346496379
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der Roman für den Einsatz im Unterricht geeignet ist. Dabei bezieht sich dieser Einsatz im Unterricht vorrangig auf den Literaturunterricht im Fach Deutsch der Sekundarstufe I.
Die Zeit des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Folgen wirken bis heute nach und sind deshalb ein essenzieller Bestandteil der schulischen Bildung. Das Erinnern an diese Zeit kann in Deutschland als "nationale Pflicht" bezeichnet werden, denn die Ereignisse dürfen unter keinen Umständen in Vergessenheit geraten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, die berichten können, sind Medien bei der Aufarbeitung unverzichtbar. Der historische Roman kann dabei historisches und literarisches Lernen miteinander verknüpfen.
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen sowie analytischen Teil. Der Theorieteil besteht aus zwei Abschnitten. Zunächst geht es um die Definition und Merkmale historischer Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen. Danach werden Besonderheiten in Bezug auf zeitgeschichtliche Themen sowie historische Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit dem Dritten Reich befasst, genannt. Im zweiten Abschnitt folgt dann der theoretische Hintergrund zum Einsatz historischer Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht. Dabei wird die geschichtsdidaktische sowie die literaturdidaktische Perspektive beleuchtet. Außerdem gibt es einen kurzen Überblick zur Unterrichtspraxis und es werden Kriterien zur Auswahl historischer Kinder- und Jugendliteratur genannt und erläutert. Im Analyseteil wird zunächst auf den Forschungsstand und die Vorgehensweise eingegangen. Danach folgt die Analyse der inhaltlichen Aspekte, der Figuren sowie der Erzähltechniken und Sprache. Die Analyse endet mit einer Diskussion und einem anschließenden Fazit.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de