Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Nur dem Namen nach eine Demokratie...- - Athen im Zeitalter des Perikles, Sprache: Deutsch, Abstract: Die athenische Redekultur zeichnete sich durch ihre Allgegenwärtigkeit aus und durchdrang alle Bereiche des alltäglichen Daseins, weshalb die Rede nicht nur integraler Bestandteil des politischen Diskurses war, sondern sich genauso im ästhetisch-kulturellen und philosophischen Lebensbereich wie auch im Gerichtswesen manifestierte. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich zum einen auf die im Zentrum der staatlichen Ordnung Athens stehende politische Rede und zum anderen auf die Person des Perikles, als aus zeitgenössischer Sicht bedeutendster Rhetor des vierten Jahrhunderts v. Chr. Maßgebend ist dabei die Erörterung der Bedeutsamkeit der politischen Rede für die athenische Demokratie, die geleitet wird von der zentralen Fragestellung, ob die Redekunst des Perikles als Fundament für seine politische Macht anzusehen ist.
Zu hinterfragen gilt mithin die Ansicht des Historikers Thukydides, wonach Perikles als -[...] gleich mächtig in Wort und Tat [...]- charakterisiert wird. Um dieser Frage nachzugehen, ist es zunächst erforderlich, die Besonderheit der politischen Ordnung Athens und in diesem Zusammenhang das Konzept der politischen Kultur näher darzulegen, um die daraus resultierenden Pflichten des politischen Redners erkennbar werden zu lassen. Im Anschluss daran richtet sich der Blick auf Perikles in seiner Rolle als politischer Redner und die damit verbundenen sowohl politischen als auch rhetorischen Qualitäten seiner Person. Gegenstand des vierten Kapitels bildet die quellenkritische Überprüfung der Glaubwürdigkeit des Historikers Thukydides, der als Autor der uns heute überlieferten Reden des Perikles anzusehen ist. Dabei soll am Ende des Kapitels eine vorgenommene Einschätzung des Quellenwertes dabei helfen, die Authentizität der Reden bewerten zu können. Auf Grundlage der im vorletzten Kapitel erfolgenden eigentlichen Quellenarbeit soll die Bedeutung und Funktion der politischen Rede anhand einer Analyse der Kriegsrede des Perikles herausgearbeitet werden, wobei vor allem die Kennzeichen der politischen Rede im Fokus der Betrachtungen stehen. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und gibt dabei, basierend auf den vorangegangenen Untersuchungen, eine Antwort auf die eingangs formulierte Fragestellung.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.