Anonymous

Die Bedeutung und Funktion der Naukrarien in archaischer Zeit. Zusammenhänge von Naukrarien als Geldnehmer und -geber und ihrer maritimen, militärischen Rolle

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346871347
EAN 9783346871343
Veröffentlicht Mai 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich vertiefend mit einer strukturellen, sowie zeitlichen Einordnung und der Funktion einer Naukrarie beschäftigen. Dabei wird besonders Bezug auf einen Zusammenhang zwischen diesen lokalen Einheiten und finanziellen Aufgaben, sowie der maritimen Verpflichtung genommen werden. Ebenso die hierarchisch angeordnete Struktur soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werde.
Naukrarien. Wenig bekannt in den meisten Historikerkreisen und kontrovers diskutiert in der modernen Geschichtsforschung des 20. und 21. Jahrhunderts. Kaum verwunderlich ist es daher, dass in den letzten Jahrzehnten mehrere Forscher/innen eine Auseinandersetzung mit der Unterteilung der athenischen Bevölkerung im 7. Jahrhundert vor Christus, in Bezug auf die Naukrarien, suchten. Als relativ sicher gilt die vorkleisthenische Phylenordnung, wie sie beispielsweise bei Aristoteles zu finden ist.1 Jedoch weisen antike Quellen, neben der Aufteilung von Phylen in Trittyen, auch die Naukrarien als Einheit der Phylen auf. Nicht nur diese Einordnung in das athenische System, sondern auch die Funktion dieses Sektors steht nach wie vor in der Diskussion. Während die eine Theorie die regionalen Vorsteher, sogenannte Naukraroi, als Tempelwächter und Verwalter religiöser Schätze sieht 2 , betrachtet eine andere die Naukrarien als lokale, maritime Verwaltungseinheit Athens. 3 Worin sich die Ausführungen eines Großteils der modernen Geschichtsforscher ähnelt, ist die Verbindung von Naukrarien mit Geld und finanziellen Verpflichtungen.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de