Anonymous

Die Darstellung der Sklaverei in der Odyssee. Einblicke in die soziale Dynamik des antiken Griechenlands

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346895270
EAN 9783346895271
Veröffentlicht Juni 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar Aufbaumodul Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Institution der Sklaverei im antiken Griechenland zu untersuchen, mit einem besonderen Fokus auf ihre Darstellung in Homers "Odyssee". Die Studie beginnt mit der Untersuchung der Ursprünge und Entwicklung der Sklaverei im antiken Griechenland, was einen Einblick in ihre Prävalenz und Bedeutung in der griechischen Gesellschaft gibt. Diese Untersuchung der Sklaverei umfasst auch eine Analyse der rechtlichen und sozialen Stellung der Sklaven in der griechischen Welt und beleuchtet weiter die hierarchischen Dynamiken und gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit.
Die Forschung führt dann in eine detaillierte Untersuchung der Sklaverei, wie sie in der "Odyssee" dargestellt wird, einem der Grundtexte der westlichen Literatur. Dies beinhaltet eine Analyse der narrativen Darstellung der Sklaverei innerhalb des Epos und eine sorgfältige Bewertung der Rollen und Funktionen der Sklaven in der Welt der "Odyssee". Es wird versucht, die oft komplexen und vielschichtigen Wege aufzudecken, auf denen Sklaven zur Erzählstruktur des Epos beitragen und darin dargestellt werden.
Die Arbeit gipfelt in einem Überblick über die bekanntesten Sklaven in Homers "Odyssee". Dies umfasst einen tiefgehenden Blick auf ihre Einstellungen und Werte, die oft die breiteren kulturellen und gesellschaftlichen Normen der Zeit widerspiegeln. Darüber hinaus wird die Art und Weise der Interaktionen zwischen diesen Charakteren untersucht, was komplexe Beziehungen offenbart, die unser Verständnis von den Dynamiken der Sklaverei in der antiken griechischen Gesellschaft informieren können.
Diese Untersuchung der Sklaverei im antiken Griechenland und ihrer Darstellung in der "Odyssee" trägt nicht nur zu einem größeren Verständnis der antiken griechischen Gesellschaft bei, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse über die Komplexität der Sklaverei als soziale und kulturelle Institution.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de