Anonymous

Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346792374
EAN 9783346792372
Veröffentlicht Dezember 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Donna Haraways "Cyborg Manifesto" gilt als eines der wichtigsten feministischen Werke des 20. Jahrhunderts. Unzählige Male reproduziert und zitiert, ist es zum Kultschriftstück des heutigen Feminismus geworden. In ihrer Utopie nutzt sie die Cyborg als Bild für eine Überwindung von Gender. Die Auflösung der Dichotomie von weiblich und männlich soll für das Erreichen von Gleichberechtigung sorgen. Trotzdem oder deshalb sehen wir in der feministischen Kunst der vierten Welle immer wieder die Darstellung von Gender. Der Vormarsch von digitalen Bildkulturen im Netz hat einen ungeahnten Kampf um den weiblichen Körper entfacht. Diese Arbeit möchte einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich Künstlerinnen der neuen Generation im Hinblick auf Gender darstellen. Um dem Umfang der Hausarbeit gerecht zu werden, konzentriere ich mich dabei auf wenige Arbeiten der Künstlerin Petra F. Collins. Sie ist eine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation, die es auf und mit der Plattform Instagram zu Erfolg gebracht hat. Instagram symbolisiert dabei wie keine andere die Plattform, die Visualisierung des Social Webs.
Der aktuelle Netzfeminismus ist so vielseitig wie auch der Feminismus der letzten Wellen es schon war. Es wird nicht mit einer Sprache gesprochen, sondern die von Haraway herbeigewünschte Vielzüngigkeit ist im Netz Realität. Immer wieder werden die Arbeiten von Künstlerinnen wie Collins auch von Feministinnen kritisiert und angegriffen. Wie Gender, und vor allem auch Weiblichkeit, visuell dargestellt wird (und werden darf), ist Teil vieler Kontroversen und Diskussionen.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
25,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00