Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Orakel in Delphi war von hoher Relevanz im archaischen Griechenland. Diese Bedeutung geht ebenfalls mit der dort befindlichen Priesterin, der Pythia, einher. Sie galt als zentrales Sprachrohr Apollons und verkündete seine Orakelsprüche und hatte damit eine zentrale Bedeutung und das nicht nur für die Bevölkerung in Delphi. Trotz dieser Relevanz der Pythia gibt es nur eine spärliche Anzahl an Quellen. Die leitende Fragestellung in dieser Arbeit ist, inwiefern die Pythia wirklich arm, jungfräulich und ungebildet war.
Der Text umfasst insgesamt zwei Kapitel. Das erste Kapitel widmet sich der Frage nach der Jungfräulichkeit der Pythia. Im Zentrum des zweiten Kapitels steht die soziale Herkunft der Pythia und inwiefern diese wirklich aus einer armen Bauernfamilie stammte. Darauf aufbauend wird im Unterkapitel des zweiten Kapitels die Bildungslosigkeit der Pythien thematisiert. Im Fazit der Arbeit werden die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel noch einmal gesammelt und diskutiert.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.