Anonymous

Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch Titus. Resultat eines politischen oder religiösen Konflikts?

1. Auflage.
kartoniert , 68 Seiten
ISBN 3389069720
EAN 9783389069721
Veröffentlicht August 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob der Konflikt, der schlussendlich zur Zerstörung des Tempels führte, ein religiöser oder ein politischer war. Um diese Frage beantworten zu können, werden erst politische, dann religiöse Konfliktherde, die sich in Jerusalem ab 6 n. Chr. unter römischer Herrschaft ergaben, beleuchtet. Es wird untersucht, inwiefern politische Maßnahmen der Römer - wie das Erlassen von Steuern oder militärische Präsenz in der Heiligen Stadt - zu Spannungen zwischen Juden und Römern führten. Wie stark war die römische Steuerlast? Wie präsent war das römische Heer in Jerusalem? Welche Spannungen ergaben sich daraus?
Außerdem soll geklärt werden, ob der jüdische Glaube - der durch seinen Monotheismus ein besonderer war - unter der römischen Besatzung litt. Dafür wird untersucht, welche Auswirkungen das göttliche Selbstverständnis des römischen Kaisers auf das jüdische Leben und auf den Tempel hatte: Gab es einen Kaiserkult in Jerusalem? Falls ja, wie problematisch war dieser für die Juden? Am Beispiel von Caligula soll diese Frage behandelt werden.
Ebenso soll analysiert werden, wieviel Rücksicht die Römer auf jüdische Gebote, Gesetze und Eigenartigkeiten nahmen. Sorgte das Missachten jüdischer Gebote von Seiten der Römer für Unmut bei den Juden? Entweihten die Römer - bewusst oder unbewusst - den Tempel? Und welche Rolle spielten dabei die Prokuratoren? Schließlich soll betrachtet werden, was (und wer) schlussendlich den Krieg auslöste.
Daraufhin soll untersucht werden, wie sich die jüdische(n) Widerstandsbewegung(en) entwickelte(n). Welche Ziele verfolgte(n) sie? Änderten sich diese Ziele mit Beginn des Krieges? War(en) sie primär religiös oder politisch motiviert? Hier wird vor allem die Gruppe der Zeloten im Fokus der Untersuchung stehen. Auch muss untersucht werden, ob die Juden geschlossen gegen Rom vorgingen oder ob es auch innerjüdische Differenzen gab. Stießen die Aufständischen auf Widerstand in den eigenen Reihen? Gab es Gruppierungen, die romfreundlich waren? Welchen Einfluss hatte das auf den Krieg in Jerusalem und die Tempelzerstörung? Außerdem soll geklärt werden, welchen Stellenwert politische Macht innerhalb der Gruppe der Zeloten hatte. Sorgte sie für Konflikte innerhalb der radikalen Aufständischen?

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Eva Fellner
Die Highlanderin
epub eBook
Download
4,99