Anonymous

Factoring als Kreditrisikoabsicherung

Kann Factoring die Liquidität eines Unternehmens verbessern? Eine wirtschaftliche Analyse. 1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668976678
EAN 9783668976672
Veröffentlicht August 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Frage, ob und in welchem Maße das Factoring genutzt werden kann, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Liquidität zu verbessern. Im Zuge dessen wird sowohl auf das Vorkommen und die Anwendung in der Praxis eingegangen als auch auf die einzelnen Funktionen des Factorings. Eine beispielhafter Ablauf mit den aufeinander folgenden Verfahrensschritten wird dargestellt und die verschiedenen Ausgestaltungen von Factoringverträgen werden beschrieben. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen sowohl die positiven und negativen werden im Hinblick auf die Bilanz und den Cash-Flow erläutert. Zum Schluss erfolgt eine Auswertung.
Factoring gehört heute zu den modernen Kreditsubstituten. Das Prinzip des Factorings geht jedoch auf die Babylonier zurück, die bereits vor mehr als 4.000 Jahren einen Vorläufer des heutigen Factorings praktizierten. Das Factoring, welches wir in der heutigen Form kennen, stammt aus der amerikanischen Wirtschaft und ist eine Methode der Absatzfinanzierung und Kreditrisikoabsicherung. Ein Unternehmen verkauft laufend seine kurzfristigen Forderungen aus Lieferung und Leistung an ein Factoring-Institut (Factor). Dabei schließt das Unternehmen einen Vertrag über den Ankauf von Forderungen oder gesamter Forderungsbündel überwiegend in Verbindung mit der Übernahme von weiteren Funktionen. Rechtlich handelt es sich um die Abtretung (Zession) von Forderungen von dem bisherigen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger.
Grundsätzlich bietet insbesondere das Standard-Factoring eine gute Möglichkeit, die Unternehmensliquidität zu steigern und dessen wirtschaftliche Situation durch eine Erweiterung der finanziellen Handlungsfreiheit zu verbessern. Dazu tragen die Vorfinanzierung der Forderungen und die Übernahme des Delkredere-Risikos bei.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Robert Misik
Marx für Eilige
epub eBook
Download
3,99
Lea Ypi
Frei
epub eBook
Download
13,99