Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklungen, wie die Kommerzialisierung oder auch die Corona-Pandemie, nehmen Einfluss auf den Profifußball. Dies birgt Probleme in Bezug auf die Zufriedenheit von Fans. Zunächst stellt sich allerdings die übergeordnete Frage, was unter dem Konstrukt der Fanzufriedenheit zu verstehen ist. Gefolgt wird diese Fragestellung von der Zielsetzung diese Zufriedenheit konkret an einer Gruppe von Probanden zu messen. Dabei werden mehrere Faktoren der Fanzufriedenheit thematisiert. Am Ende soll also ein differenziertes Bild von Fanzufriedenheit entstehen, sodass Handlungsempfehlungen für Profivereine gegeben werden können.
Grundsätzlich gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil erfolgt zunächst die Darstellung des Profifußballs in Deutschland. Dabei wird vor allem die Entwicklung ausführlicher skizziert, ehe auf die Besonderheit von Fußballunternehmen eingegangen wird. Ebenso soll das Produkt "Fußball" näher erläutert werden, genauso wie dessen Vermarktung. Im Anschluss daran kommt es zur Annäherung an das Konstrukt der Fanzufriedenheit, indem zunächst der Begriff Kundenzufriedenheit ausführlich erklärt wird. Daraufhin werden die Kunden von Fußballunternehmen dargestellt und der Fan als Kunde definiert und kategorisiert. Erst dann kann auch auf den Begriff der Fanzufriedenheit eingegangen werden, für den es keine allgemeingültige Definition gibt. Da das Ziel im empirischen Teil die Messung der Fanzufriedenheit ist, wird allgemein erklärt, wie sich die Kundenzufriedenheit messen lässt, um es zeitglich auf die Fanzufriedenheit übertragen zu können.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.