Anonymous

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Geschichte der Heimerziehung in der Schweiz. Wiedergutmachungsinitiativen für Opfer und Probleme bei der Umsetzung

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346181162
EAN 9783346181169
Veröffentlicht Juni 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 6, Fachhochschule St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Heimwesens als auch dem Umgang mit den Opfern in der heutigen Zeit. Welche Hilfeleistungen bekommen sie? Wer kümmert sich um ihre Bedürfnisse? Auf den nächsten Seiten wird versucht diese Fragen zu beantworten. Es ist schwierig, anhand der gefundenen Quellen, zwischen der gesellschaftlichen Aufarbeitung und den heutigen Hilfestellungen zu unterscheiden. Aus diesem Grund wird in Kapitel zwei «Zeitstrahl der Aufarbeitung» die ganze gesellschaftliche Aufarbeitung anhand von verschiedenen Eckdaten erklärt.
Im dritten Kapitel «Der Versuch zur Wiedergutmachung» werden zwei wichtige Maßnahmen erklärt und veranschaulicht. Der erste ist der sogenannte Runde Tisch, welcher mit Betroffenen und verschiedenen VertreterInnen des Bundes und der Kantone zusammenarbeitet. Der Runde Tisch hat dabei geholfen, verschiedene Anlaufstellen aufzubauen, bei denen die Betroffenen spezifische Hilfeleistungen beantragen konnten. Später half der Runde Tisch auch bei juristischen Angelegenheiten auf Bundesebene.
Die zweite Maßnahme ist die Wiedergutmachungsinitiative, welche in den letzten Jahren sehr präsent war. Bei der Wiedergutmachungsinitiative geht es darum, dass ehemalige Opfer fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen eine finanzielle Entschädigung, einen Solidaritätsbeitrag, für das damals Erlebte bekommen. Abschließend wird sich mit den Problemen der praktischen Umsetzung der Wiedergutmachungsinitiative auseinandergesetzt. Leider war festzustellen, dass die Theorie der Umsetzung eines Antrages um finanzielle Entschädigung einfacher war als das tatsächliche Handeln.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Robert Misik
Marx für Eilige
epub eBook
Download
3,99
Lea Ypi
Frei
epub eBook
Download
13,99