Anonymous

Pädagogische Beziehung. Inwieweit unterscheiden sich die Vorstellungen von dem Verhältnis zwischen Pädagoge und Kind bei Pestalozzi und Giesecke?

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668758662
EAN 9783668758667
Veröffentlicht Juli 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: PädagogInnen gehen immer wieder Beziehungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Wie begründen sie ihre Verhaltensweisen in Bezug auf die pädagogische Beziehung? Handeln PädagogInnen rein intuitiv? Viele haben sich schon die Frage nach der richtigen pädagogischen Beziehung gestellt. Unter anderem Johann Heinrich Pestalozzi und Hermann Giesecke. Ich möchte untersuchen, ob sich die Vorstellungen von dem Verhältnis zwischen PädagogIn und Kind bei den beiden unterscheiden und ob es Gemeinsamkeiten gibt. Obwohl der Begriff der pädagogischen Beziehung sehr von Giesecke geprägt ist und es keinen anderen allumfassenden Begriff gibt, möchte ich diesen einheitlich bei Giesecke und Pestalozzi verwenden, um keine Verwirrungen zu stiften. Ebenso werde ich die pädagogische Beziehung allein auf die Arbeit mit Kindern beziehen und schließe somit Jugendliche und die Erwachsenenbildung aus. In dieser Arbeit möchte ich zudem, aus Platzgründen, ausschließlich den -Stanser Brief- von Pestalozzi und das Kapitel -Die professionelle -pädagogische Beziehung-- in Gieseckes Buch -Pädagogik als Beruf - Grundformen pädagogischen Handelns- als Literatur verwenden. Hierzu werde ich zuerst die Punkte herausarbeiten, die bei Pestalozzi über die pädagogische Beziehung zu finden sind, um daraufhin die entsprechenden Punkte bei Giesecke, die mit Pestalozzis Punkten ähnlich sind, aufzuzeigen. Aspekte, die Giesecke in Bezug auf die pädagogische Beziehung erwähnt, Pestalozzi jedoch nicht, werden nicht thematisiert. Bei Pestalozzi werde ich zudem Vorbemerkungen bezüglich seiner Anthropologie machen, die vor dem Hintergrund seines Handelns und zum Verständnis seiner Darstellung der pädagogischen Beziehung wichtig sind. Bei Giesecke werden keine Vorbemerkungen gebraucht, da er seine Ansichten nicht auf eine Anthropologie bezieht. Schließlich werden die Punkte miteinander verglichen, um eine Antwort auf meine Fragestellung zu finden. Schlussendlich wird ein Fazit gezogen.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
24,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Reinhard Bingener
Der stille Krieg
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Jenny Erpenbeck
Heimsuchung. Roman
Taschenbuch
Sofort lieferbar
7,40