Anonymous

Sexismus als Form struktureller Gewalt an Schulen

Eine Analyse von Ursachen und Folgen geschlechterbezogener Bildungsdisparitäten. 1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 366869849X
EAN 9783668698499
Veröffentlicht Juni 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sexismus tritt in allen Bereichen unseres Lebens auf. Ob Werbung, die Rollenklischees bedient, die noch immer großen Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen, welche sich auch negativ auf die Altersarmut von Frauen auswirken oder gar sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Jeder wird früher oder später - ob bewusst oder unbewusst - mit Sexismus konfrontiert. Auch die Schule ist von der Problematik nicht ausgeschlossen.
Das Deutsche Institut für Internationale pädagogische Forschung legte den Gesamtbericht "PISA 2009 - Bilanz nach einem Jahrzehnt" vor. Das Deutsche Bildungssystem habe sich zwar insgesamt deutlich verbessert, jedoch seien geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede nach wie vor deutlich. Mädchen zeigen höhere Leistungen im Lesen, wogegen Jungen im mathematischen Bereich glänzen konnten (Gender und Schule, 2018). Diese Leistungs- und Interessenunterschiede wirken sich auch auf die spätere Berufswahl aus. Einige Ausbildungsberufe, die bei Frauen in den Top 10 liegen, wie Friseur*in, Zahn-/medizinische*r Fachangestellte*r oder Verwaltungsfachangestellte*r liegen bei Männern zwischen dem 31. Und 134. Rang der beliebtesten Ausbildungsberufe (Beicht, 2014). Um dem entgegenzuwirken entstanden Initiativen wie die Girls- Day und später auch Boys- Day Aktionstage um den Schülern einen Einblick in Berufe zu bieten, die nicht den Geschlechterklischees entsprechen (girls-day.de, 2018).
Das deutsche Bildungssystem setzt sich also bereits mit der Thematik des Sexismus und Lösungsansätzen auseinander. Doch was genau ist Sexismus und welche Rolle spielt Geschlechterbezogene Diskriminierung an Schulen? Welche Folgen haben Geschlechterstereotype für Schüler*innen und wie kann dem entgegengewirkt werden?
Die Frage, wie sich Sexismus äußert, welche Auswirkungen das auf Schulen hat und wie damit umgegangen werden kann, soll in der folgenden Arbeit thematisiert werden.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-
Tel.:
E-Mail: info@bod.de
Website: