Antisemitismen -

Antisemitismen

Sondierungen im Bildungsbereich. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 272 Seiten
ISBN 3734414571
EAN 9783734414572
Veröffentlicht April 2022
Verlag/Hersteller Wochenschau Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
36,00
0,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?
Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.

Portrait

Werner Dreier, Dr., ist Historiker, arbeitete als Lehrer und in der Lehrerbildung, leitet 2000 bis 2021 _erinnern.at_ (Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart). Er gehört seit 2001 der österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) an, wo er Mitglied der Education Working Group ist. Forschungs- und Publikationsprojekte, u.a. zum historischen Lernen mit ZeitzeugInnen-Videointerviews und zu Antisemitismus.
Victoria Kumar, Dr.in, ist Historikerin und stellvertretende Geschäftsführerin von _erinnern.at_; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien Graz und am Center for Austrian Studies, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen, Digital Mapping.
Peter Gautschi, Prof. Dr., ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern/Schweiz, wo er auch das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (IGE) leitet. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichtsunterricht, Lehrmittel und Public History. Zum Umgang mit Holocaust in Schule und Öffentlichkeit hat er in mehreren Sprachen publiziert. Verschiedene seiner gedruckten und digitalen Lehrmittel wurden mit Preisen ausgezeichnet (u.a. World Didac Award).
Nicole Riedweg, MA, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern, Lehrerin der Sekundarstufe I für die Fächer Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften und Mathematik sowie Praxisbetreuerin von angehenden Lehrpersonen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien im Geschichtsunterricht, Holocaust Education sowie geschichtsspezifische Überzeugungen von Lehrpersonen, und sie promoviert dazu an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Linda Sauer, Dr.in, ist Politikwissenschaftlerin (Politische Philosophie). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Sozialphilosophie, politischem Extremismus und digitaler Öffentlichkeit. Aktuell forscht sie zu politischen Fragmentierungs- und Radikalisierungsprozessen in Sozialen Medien und der dahingehenden Aktualität von Hannah Arendts Öffentlichkeitsbegriff. Jüngst erschienen: Verlust politischer Urteilskraft. Hannah Arendts politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus, Schriftenreihe des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. (2022).
Robert Sigel, Dr., Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe; Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Autor von Schulbüchern für das Fach Geschichte, zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zur justiziellen Aufarbeitung der NS-Verbrechen, zum nationalsozialistischen Lagersystem, zur Holocaust Education und Erinnerungskultur, zum Antisemitismus, Mitherausgeber der Reihe "Dachauer Diskurse"; von 1998 bis 2018 deutscher Delegierter in der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), Mitglied in der internationalen Didaktik-Expertengruppe bei der Erarbeitung der Online-Materialien "Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Krinke Rehberg
SYLTKRIMI Nordseegrab
epub eBook
Download
0,00
Jojo Moyes
Auf diese Art zusammen
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Thomas Herzberg
Ausgerechnet Sylt
epub eBook
Download
0,00
Arthur C. Clarke
Der Stern
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Lee Child
Das Verhör
epub eBook
Download
0,00
Orwell George Orwell
Animal Farm
epub eBook
Download
0,00