Antje Kalina

Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte

1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3668593043
EAN 9783668593046
Veröffentlicht Januar 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Übung Methoden der quantitativen Sozialforschung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Interaktion ist die durch Kommunikation vermittelte und wechselseitige Beziehung zwischen Personen und die daraus entstehende gegenseitige Beeinflussung ihrer Einstellungen, Erwartungen sowie Handlungen. Soziale Interaktion findet also immer dann statt, wenn Menschen miteinander agieren und kommunizieren und sich ihre Handlungen aneinander orientieren, wodurch zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion existieren. Zwei Beispiele von Interaktion sollen in dieser Hausarbeit näher beschrieben werden, zum einen das Ausüben eines Ehrenamtes und zum anderen die Freizeitgestaltung von Menschen.
Betrachtet man die Freizeitgestaltung zeigt sich, dass der persönliche Kontakt zu anderen Personen eine große Rolle im Leben der meisten Menschen spielt. So treffen sich rund 60 Prozent in ihrer Freizeit gerne mit Freunden oder Bekannten, wobei sich der Großteil der befragten Personen mindestens jede Woche mit anderen trifft.
Auch das ehrenamtliche Engagement übernimmt eine immer größere Rolle im Leben. So hat die Bedeutung eines solchen Engagements innerhalb der letzten Jahre in Deutschland stark zugenommen. Seit 1999 gibt es einen Zuwachs bei sozialen, gesundheitlichen, sowie bei kinder- und jugendbezogenen Engagements. Dabei verstehen viele Freiwillige ihre Aufgabe darin, die Gesellschaft zumindest im Kleinen mitzugestalten. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft mit anderen, zwischenmenschlichem und persönlichem Kontakt ist eines der Hauptmotive des Engagements. So steht auch hier die positive Wirkung des zwischenmenschlichen Kontakts im Vordergrund.
Wie wichtig die Ausübung eines Ehrenamts mittlerweile für die Menschen geworden ist und vor allem welchen Stellenwert es dabei im Leben einnimmt, soll nun ebenso wie der Einfluss der Häufigkeit der persönlichen Kontakte in der Freizeitgestaltung in dieser Hausarbeit beantwortet werden. Grundlage der Untersuchung beider Einflussfaktoren ist hierbei die "Münchner Studie zur Lebenszufriedenheit 2013/2014". Im Rahmen dieser Studie wurden Fragen darüber, ob man seine Freizeit eher alleine oder gemeinsam mit anderen Menschen verbringt beantwortet.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99