Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dvoráks großes "Requiem" op. 89 entstand als Auftragswerk für das renommierte Musikfest in Birmingham. Seit der dortigen Uraufführung unter Leitung des Komponisten im Jahr 1891 erfreut es sich großer Beliebtheit. Es basiert auf dem liturgischen Requiem-Text, war jedoch von Beginn an für eine abendfüllende, konzertante Aufführung gedacht.
Dvorák entfaltet im "Requiem" in unnachahmlicher Weise und mit beeindruckender Ausdruckstiefe die ganze Bandbreite von religiöser Andacht bis hin zu Dramatik und leidvoller Klage. Bachs Kreuzmotiv aus dem zweiten Kyrie der "h-Moll-Messe" mag Pate gestanden haben für den chromatisch angelegten musikalischen Kerngedanken, der als Todesmotiv in beinahe allen Sätzen aufgegriffen wird. Der Chor spielt im Werk eine zentrale Rolle. Bis auf eine Ausnahme lässt ihn Dvorák in allen 13 Teilen mitwirken.
Die bei Carus veröffentlichte Werkfassung entspricht jener der autographen Partitur, die - anders als der Erstdruck und eine bei der Uraufführung benutzte Abschrift - präzise die ausdifferenzierten dynamischen Anweisungen Dvoráks wiedergibt. Autographe Ergänzungen aus der Dirigierpartitur sind berücksichtigt, Einzelanmerkungen geben detailliert Informationen über die Unterschiede der Quellen.
Carus setzt mit der kritischen Neuedition der Requiem-Vertonung die Veröffentlichung der geistlichen Werke Dvoráks fort. Neben der Partitur sind Klavierauszüge in normaler Größe und im lesefreundlichen Großdruck, Chorpartitur, käufliches Orchestermaterial und Übehilfen für den Chor (in Vorbereitung) erhältlich (Partitur und Klavierauszug auch digital).