Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Sag mir, hast du nie gelernt, deine Gefühle
zuzulassen, wenn dein Herz zerbricht
Und Schmerz dich trifft,
als ob du in Scherben trittst?
Sag mir, gibt es Nächte, an denen du
einsam bist oder dein Heim vermisst?
Die Zeit zeichnet dich,
also lass es raus und wein' endlich
Ich schreib' für dich, dass du weißt,
du bist nicht allein
Es ist nie zu spät, sich von seinen
Zwängen zu entreißen
Und wenn es so ist,
dass echte Männer nicht weinen
Dann tut es mir leid, Papa,
dann will ich kein echter Mann sein.
Aus: 'Papa, warum weinst du nicht?'
Anuraj Sri Rajarajendran wurde in Deutschland geboren, doch seine Wurzeln reichen tief in das vielfältige kulturelle Erbe Sri Lankas. Schon vor seiner Geburt flüchteten seine Eltern vor den politischen Unruhen ihrer Heimat und fanden in Deutschland eine neue Heimat. Diese biografische Prägung von Migration und interkulturellem Austausch begleitete ihn von klein auf und prägte nicht nur sein Weltbild, sondern auch seine künstlerische Entwicklung.
Schon in jungen Jahren kam Anuraj mit der Welt der Musik und des Hip-Hops in Kontakt. Er begann, eigene Raptexte zu schreiben, die von einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen und einer scharfsinnigen Beobachtung der Gesellschaft geprägt sind. Diese Leidenschaft für Sprache und Musik verschmolz schließlich in seinen poetischen Werken.
Anuraj Sri Rajarajendran hat sich nicht nur als talentierter Rapper, sondern auch als Meister des Wortes im Bereich des Poetry Slams etabliert. In seinen Auftritten verbindet er Humor, Ironie und eine scharfsinnige Gesellschaftskritik, die die Zuhörer*innen sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregen. Seine Texte sind viel mehr als nur ein Spiel mit Worten - sie sind Reflexionen über die Identität, Migration, gesellschaftliche Missstände und die Komplexität des Lebens.
Der Höhepunkt seiner bisherigen poetischen Laufbahn war seine Auszeichnung als Sieger der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meister*innenschaften 2024.