Philipp Lenard: Erinnerungen eines Naturforschers - Arne Schirrmacher

Arne Schirrmacher

Philipp Lenard: Erinnerungen eines Naturforschers

Kritische annotierte Ausgabe des Originaltyposkriptes von 1931/1943. IV, 344 S. 27 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 33.
pdf eBook , 344 Seiten
ISBN 3540890483
EAN 9783540890485
Veröffentlicht Oktober 2009
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
109,99
56,64 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Philipp Lenard war Naturforscher, Nobelpreisträger und Nationalsozialist. Die letzten beiden Charakterisierungen sind die, in denen er bislang vornehmlich gesehen wurde. Einerseits ist er als Vorzeigewissenschaftler des Kaiserreichs bekannt, dem wir bleibende und nicht in Frage stellbare Erkenntnisse zum Elektron, zum Atom oder zum Photoeffekt verdanken, und auf den eine Reihe wissenschaftlicher Instrumente und Begriffe zurückgehen. Andererseits erscheint er als der ideologisch verirrte Vertreter einer durch Rasse determinierten Naturwissenschaft, der sich in Schriften und Kampagnen den Nationalsozialisten andiente und von Ihnen ge- und verehrt wurde. Diese zwei Erscheinungsweisen des zweiten deutschen Nobelpreisträgers der Physik stehen sich dabei gegenüber, als wenn es sich um zwei verschiedene Menschen handelte: So vorbildhaft der Direktor von Deutschlands wohl modernsten und größten Physikinstitut am Vorabend des Ersten Weltkriegs war, so aufsässig, kompromisslos und radikal stellte sich der bekannteste Gegner der Relativitätstheorie gegen die Republik und hinter Adolf Hitler. Dazu tritt aber noch eine dritte Erscheinungsform von Lenards Persönlichkeit, die des zweifelnden, bisweilen verzweifelten Preßburger Weinhändlersohns, der sich gegen vielerlei Widerstände als Naturforscher zu verwirklichen suchte und dabei eine Reihe von Grenzen, geographischen und anderen, überwinden musste.
Die kritisch kommentierte Ausgabe von Lenards Lebenserinnerungen wird durch zahlreiche zeitgenössische Quellen, Abbildungen und Tagebucheintragungen ergänzt und eröffnet so neben der biographischen Darstellung auch neue Perspektiven auf die Geschichte der Physik, auf ihre Kämpfe um die Moderne, das Spannungsfeld zwischen theoretischer und experimenteller Physik und die Ressourcenabhängigkeit der Laborpraxis.

Portrait

 Arne Schirrmacher ist langjähriger Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museum in München. Er ist international ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Physikgeschichte. Derzeit tätig am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.