Einführung in die Technische Chemie - Arno Behr, David W. Agar, Jakob Jörissen, Andreas J. Vorholt

Arno Behr, David W. Agar, Jakob Jörissen, Andreas J. Vorholt

Einführung in die Technische Chemie

2. Aufl. 2016. XII, 316 S. 221 Abbildungen, 157 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 16.
pdf eBook , 316 Seiten
ISBN 3662528568
EAN 9783662528563
Veröffentlicht April 2017
Verlag/Hersteller Springer Spektrum
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Technische Chemie für Einsteiger ... komprimiert, klar, lernbar
Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier Teile gegliedert:
I. Grundlagen: Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab - Prozessverbund der chemischen Industrie - Produktstammbäume - Physikalisch-chemische Grundlagen
II. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse - Ideale und reale Reaktortypen - Thermische und mechanische Grundoperationen - Vorbereitung von Edukten - Nachbereitung von Prozessströmen - Chemische Fließschemata
III. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie - Optimale Rohstoffe - Umweltaspekte - Heterogene Katalyse - Homogene Katalyse - Wirtschaftlichkeit
IV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie - Verarbeitung fossiler Rohstoffe - Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien - Endprodukte - Polymere - Organische Feinchemikalien - Nachwachsende Rohstoffe
Die aktualisierte zweite Auflage enthält wesentliche Ergänzungen in den Kapiteln zur Katalyse, zur Verarbeitung fossiler Rohstoffe, zur Olefin- und Aromatenchemie, zur Polymerisation und zur Elektrochemie sowie ein gänzlich neues Kapitel zur Wirtschaftlichkeit chemischer Prozesse.
Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Portrait

Arno Behr hat den Lehrstuhl "Technische Chemie (Chemische Prozessentwicklung)" an der Technischen Universität Dortmund inne. Er ist seit über 30 Jahren in der Lehre im Fach "Technische Chemie" tätig und hält Vorlesungen zur Technischen Chemie fossiler und nachwachsender Rohstoffe sowie zur angewandten homogenen Katalyse. Behr hat an der RWTH Aachen habilitiert und anschließend zehn Jahre lang bei der Firma Henkel KGaA gearbeitet. Er ist Autor bzw. Coautor von insgesamt sieben Büchern, die sich mit Themen der Technischen Chemie beschäftigen.
David W. Agar hat den Lehrstuhl "Chemische Verfahrenstechnik" an der Technischen Universität Dortmund inne. Zuvor hat er 16 Jahre lang bei der Firma BASF gearbeitet. Er hält Vorlesungen und Übungen zu den Themengebieten Reaktionstechnik, multifunktionale Reaktoren, Gaswäschen und industrielle Chlorchemie. Agar verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre der Technischen Chemie in Großbritannien, den VereinigtenStaaten und Indien.
Jakob Jörissen war akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl "Technische Chemie" der Technischen Universität Dortmund und betreute dort über viele Jahre die chemisch-technischen Praktika. Außerdem hielt er Vorlesungen auf den Gebieten der technischen Elektrochemie und der Brennstoffzellen.
Andreas J. Vorholt ist Untergruppenleiter am Lehrstuhl für Technische Chemie der Technischen Universität Dortmund und leitet eine Arbeitsgruppe zur ressourceneffizienten Katalyse. Neben seinem Doktortitel in Chemie absolvierte er ein Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften. Seit 2013 hält er mehrere Vorlesungen in Technischer Chemie an der TU Dortmund und im Rahmen eines Lehrauftrags an der RWTH Aachen.
Alle vier Autoren sind seit Jahren beteiligt an einer Veranstaltung "Einführung in die Technische Chemie" für Diplom- und Bachelor-Studierende der Fachrichtung Chemie mit einer Vorlesung im Umfang von drei Semesterwochenstunden und einer Übung im Umfang von einer Semesterwochenstunde, kombiniert mit einer Exkursion zu Werken der chemischen Industrie. Diese Veranstaltung präsentiert die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie und bildet das Fundament des vorliegenden Lehrbuches.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.