Artur Brausewetter

Die Alten von Gerschauen

kartoniert , 78 Seiten
ISBN 872624487X
EAN 9788726244878
Veröffentlicht September 2019
Verlag/Hersteller SAGA Books - Egmont
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
4,99
9,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In einer stürmischen Nacht zu Zeiten des Ersten Weltkriegs ist die gefeierte junge Schauspielerin Camilla Normann aus Versehen drei Stationen zu früh aus dem Zug ausgestiegen und in einem winzigen ostpreußischen Provinznest gelandet. Der Wagen zum Gut Gerschauen, wo sie um ein Nachtlager bitten will, ist ihre letzte Rettung. Im Wagen lernt sie den Gutserben Hans Bendemann kennen. Auf dem Gut angelangt, trifft sie auf die Alten von Gerschauen, eine alte preußische, vom Militär geprägte Familie, die sich dort zur Feier des achtzigsten Geburtstags des alten Majors Bendemann versammelt hat. Die Alten begegnen der jungen Frau mit dem etwas anrüchigen Beruf zunächst mit distanziertem Argwohn, doch rasch entwickelt sich eine eigenartige Zuneigung zwischen den so unterschiedlichen Menschen. Nur der junge Hans Bendemann scheint der schönen Camilla, sehr zu ihrem Bedauern, aus dem Wege zu gehen ... Eine mit ruhiger Hand glänzend und höchst einfühlsam erzählte Meistererzählung Brausewetters!
-

Portrait

(vollständiger Name Arthur Friedrich Leon Brausewetter; 1864-1946; Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Artur Brausewetter studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie an der Universität Berlin und der Universität Bonn. Später wurde er Pfarrer. Seit 1908 war er Archidiakon an der Oberpfarrkirche St. Marien in Danzig, wo er bis zur Vertreibung infolge des Zweiten Weltkriegs lebte. In den Jahren 1933 und 1934 wurde er von den Deutschen Christen im Danziger Landessynodalverband aus dem Amt gedrängt. Brausewetter war Mitarbeiter der Zeitungen "Der Tag" und "Tägliche Rundschau" und schrieb zahlreiche Romane, die hohe Auflagen erzielten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Sein Schauspiel "Ich bin Doktor Eckart" wurde 1944 in Weimar uraufgeführt. 1946 vollendete er seinen letzten Roman "Die höheren Mächte", der das Schicksal der Bewohner Ostdeutschlands von 1933 bis 1945 behandelt.

Hersteller
SAGA Books ¿ Egmont

DE -

E-Mail: info@bod.de