Astrid Bramm

Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 29 Seiten
ISBN 3656165319
EAN 9783656165316
Veröffentlicht April 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung), Veranstaltung: Kindheit und Familie im Migrationskontex, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge meiner Recherchen über den Zusammenhang zwischen Migration, verschiedenen Akkulturationsstrategien und psychischem Stress bei Migranten wurde John Berrys Modell besonders häufig in der Literatur erwähnt und ich beschloss daher, mich mit seinem Modell näher auseinanderzusetzen. Im Laufe meiner Beschäftigung mit psychischem Stress ist mir dabei auch das erschreckende Ausmaß der Krankheitsrate türkischer Mitbürger in Deutschland immer stärker ins Blickfeld gerückt. Daraufhin haben sich mir folgende Fragen gestellt: Was bedeutet Akkulturation?Welche unterschiedlichen Strömungen der theoretischen Modelle über Akkulturation gibt es? Wie kann ich das bekannteste Modell von John Berry in diese einordnen? Wie sieht sein Modell über Akkulturationsstrategien und akkulturativen Stress bei Migranten aus? Welche Auswirkungen hat akkulturativer Stress auch auf die Gesundheit türkischer Migranten in Deutschland? Hat Berrys Ansatz allgemeine Gültigkeit oder wird er auch kritisiert?Dementsprechend kam ich zu meinem Forschungsgegenstand: Das Modell der Akkulturation und des akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland. Zunächst möchte ich die Begriffe "Akkulturation","Assimilation" und "Integration voneinander differenzieren, um danach einen Überblick über unterschiedliche Akkulturationsansätze zu geben und anschließend das Vier-Felder-Modell von John Berry in diesen Zusammenhang einzuordnen und zu erklären. Nach einer Eingliederung von Berrys Modell des akkulturativen Stresses in einen Gesamtzusammenhang werde ich auf sein Verständnis von akkulturativem Stress genauer eingehen und sein psychologisches Modell erläutern.
Schließlich versuche ich die Folgen von akkulturativem Stress am Krankheitsbild türkischer Migranten in Deutschland zu untersuchen. Ich differenziere dabei zwischen psychischen und physischen Krankheiten, wobei mir im Laufe meiner Arbeit klar geworden ist, dass der Übergang zwischen beiden fließend verläuft. Ich versuche mit dieser Arbeit einen groben Überblick über Berrys Modell der Akkulturation und die Folgen akkulturativen Stresses zu geben. Dabei versuche ich unwesentliche Details außer Acht zu lassen, da diese den hier gegebenen Rahmen sprengen würden, sondern bemühe mich, die Strukturen und ihre Zusammenhänge so gut wie möglich zu erklären.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com