Astrid Jana Zellner

Die Traumkonzeption in Jan Weiss "D¿m o tisici patrech"

1. Auflage.
kartoniert , 72 Seiten
ISBN 3668802505
EAN 9783668802506
Veröffentlicht Oktober 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Traumkonzeption und ihre Bedeutung in D-m o tisíci patrech erschlossen werden. Relevant für die Entwicklung des methodischen Aufbaus ist zunächst Freuds Traumtheorie, die als Grundlage genauer betrachtet werden muss, da sie, in ihrer -literarischen- Struktur verstanden, sozusagen Bindeglied zwischen der materiellen und ideologischen Basis der Traumkonzeption und ihrer diskursiven Einflüsse ist.
D-m o tisíci patrech (1929) ist nach einigen Kurzgeschichten der erste Roman des tschechischen Autors und Journalisten Jan Weiss (1892-1972). Der Entstehungszeit nach ist der Titel gerade noch in die Epoche der Frühen Moderne (1890-1930) einzuordnen und trägt als Literatur mit dem Anspruch ein sekundäres modellbildendes System zu sein durch seine Konzeption als Traum, der sich als eine Form von Realität ausgeben will, ein entsprechendes Merkmal für die -programmatische- Desorientierung dieser Zeit. Was diese weiterhin kennzeichnet ist ihre Wahrnehmung als Inbegriff von Dekadenz und Zerfall infolge des kulturellen Wandels, der bereits mit dem Niedergang der Monarchien 1789 begonnen hat.
Die zunehmende Infragestellung einer Realität, die äußerlich im Begriff ist, sich in ihren traditionellen kompositorischen Elementen aufzulösen bzw. sich völlig umzustrukturieren prägt das Menschenbild der Moderne. Diese Konfrontation mit einer völligen und vor allem rasanter als bisher ablaufenden Überformung der Lebensrealität verlangte aus der Sicht der Kunst eine neue Art des Begreifens, die man als Autonomisierung verstehen kann, als eine Befreiung von möglichst allen konventionellen Werten und Vorstellungen. Für die zeitgenössische Kunst bedeutet dies insbesondere eine Verschiebung des ästhetischen Fokus -[...] Richtung in den Menschen hinein, in sein Inneres, in seine Seele.-(Rieder 1968: 16), um einen Perspektivenwechsel zur befreiten Wahrnehmung herbeizuführen mit dem Ziel, die facettierte Realität, die sich durch die Entblößung ihrer Widersprüchlichkeiten nicht mehr mit tradierten Formen beschreiben lässt, begreifbar zu machen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Patricia Koelle-Wolken
Der Garten der kleinen Wunder
epub eBook
Download
9,99
Download
16,99
Anne Hansen
Und dann kam Lämmchen
epub eBook
Download
3,99
Gopal Norbert Klein
Der Vagus-Schlüssel zur Traumaheilung
epub eBook
Download
16,99
Wayne W. Dyer
Erinnerungen an den Himmel
epub eBook
Download
4,99
Download
4,99
Download
14,99
Georg Lolos
Du bist nicht, was du denkst
epub eBook
Download
9,99
Lucy Lucas
Das kleine Buch vom Yoga
epub eBook
Download
8,99
Sören Bauer
Sören und ich
epub eBook
Download
18,99