Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Astrid Schüler analysiert die Auswirkungen des, im Rahmen
des BilMoG neuformulierten, § 254 HGB auf die Zwecke der handelsrechtlichen
Rechnungslegung. Dabei zeigt die Autorin, dass das Ziel des Gesetzgebers, eine
wirtschaftlich sachgerechtere Darstellung von Sicherungsbeziehungen bei
gleichzeitiger Erhöhung des Informationsniveaus, mit der kodifizierten Regelung
nur bedingt erreicht werden kann. Die traditionell prinzipienorientierte
Ausgestaltung des § 254 HGB macht die neue Regelung auslegungsbedürftig,
ermöglicht bilanzpolitische Gestaltungsspielräume und führt, gerade auf Grund
der Komplexität dieses Themenfeldes, zu einer Vielzahl von Fragen zur Anwendung
und Auslegung der neuen Rechtsnorm.
Der Inhalt
Erläuterung
der Zwecke handelsrechtlicher RechnungslegungDarstellung
des § 254 HGB zur Behandlung von Bewertungseinheiten im Handelsrecht
Die Zielgruppen
Dozierende
und Studierende aus den Bereichen Rechnungslegung, Bilanzierung, Controlling
Praktiker
aus der Rechnungslegung, Bilanzierung, Finanzbuchhaltung sowie der
Bilanzbuchhaltung
Die Autorin
Astrid Schüler absolvierte von 2012 bis 2014 das
Masterstudium Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung an der TU Chemnitz.
Astrid Schüler
absolvierte von 2012 bis 2014 das Masterstudium Rechnungslegung und
Unternehmenssteuerung an der TU Chemnitz.