Auswirkungen der Ökonomisierung auf die sozialarbeiterischen Werte -

Auswirkungen der Ökonomisierung auf die sozialarbeiterischen Werte

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 550.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3668526885
EAN 9783668526884
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird in erster Linie gezeigt, welche Auswirkungen die Erbringung sozialer Arbeit nach ökonomischen Handlungsmustern auf die grundlegenden berufsethischen Prinzipien sowie für die Praxis der in dem sozialen Bereich Tätigen zur Folge hat. Bereits seit dem Ende der 1980er-Jahre erlebt die Soziale Arbeit eine immer weiter um sich greifende Ökonomisierung. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die in internationaler Globalisierung und wirtschaftlicher Krise sowie daraus resultierenden Finanzierungsnöten zu beobachten sind. Im Hinblick auf diese neuen Entwicklungen wird Effizienz zum Zauberwort der modernen Gesellschaft gemacht und vor dem Hintergrund des Sparzwangs wird in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens aufgefordert, professionelles Handeln mittels Einführung betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten zu optimieren, bzw. effizienter zu machen.
Infolge des veränderten sozialpolitischen Leitbildes sind auch Sozialstaat und damit Soziale Arbeit wegen ihrer hohen Kostenaufwendungen in die Defensive geraten und mussten sich aus ökonomischer Sicht legitimieren sowie ihre Qualität und Effizienz beweisen. So wird Soziale Arbeit seit der 90er Jahre immer mehr in die Mechanismen marktwirtschaftlicher Prozesse hineingedrängt, wobei die damit zusammenhängenden Auswirkungen kaum in Frage gestellt wurden.
Die Folgen dieser Entwicklung sind in vielen Aspekten sozialarbeiterischer Tätigkeit zu spüren: Durch den Einzug der Ökonomie in die Soziale Arbeit sind nicht nur ihre fachlichen und ethischen Ansprüche unter Anpassungsdruck geraten, sondern auch die Arbeitsbedingungen entstanden, die wohl mehr Freiraum und Flexibilität verheißen, aber auch Zunahme von prekären Arbeitsverhältnissen mit sich bringen.
Die Widersprüche zwischen Ökonomie und Interessen der beruflichen Sozialen Arbeit treten besonders in ethischen Fragestellungen zutage. Die wichtigste Frage lautet in diesem Zusammenhang, ob Soziale Arbeit überhaupt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erbracht werden darf, bzw. ob sie dann noch ihrem gesellschaftlichen Auftrag - der Achtung von Menschenrechten und Menschenwürde sowie Förderung sozialer Gerechtigkeit - gerecht werden kann.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com